Schlagzeilen

Die Bundesregierung verstärkt ihre Bemühungen, zusätzliche Luftverteidigungssysteme für die Ukraine zu beschaffen. Sie hofft angesichts der russischen Angriffswellen auf einen Sinneswandel im Weißen Haus, auch bei Sanktionen.

In Bayern soll das europäische Mondkontrollzentrum entstehen. Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss. Das Ziel: In einigen Jahren soll erstmals ein Europäer zum Mond fliegen.

In Bayern soll das europäische Mondkontrollzentrum entstehen. Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss. Das Ziel: In einigen Jahren soll erstmals ein Europäer zum Mond fliegen.

Den Biertrinkern ist offensichtlich die Lust am Feiern vergangen. Die Branche kämpft mit Umsatzrückgängen in nicht gekanntem Ausmaß. Für einige Unternehmen könnte es richtig eng werden.

Den Biertrinkern ist offensichtlich die Lust am Feiern vergangen. Die Branche kämpft mit Umsatzrückgängen in nicht gekanntem Ausmaß. Für einige Unternehmen könnte es richtig eng werden.

Lars-Hendrik Röller ist der ehemalige Chefökonom von Angela Merkel. Hier verrät er seine Verhandlungsstrategie mit Donald Trump und warum Europa jetzt eine Riesenchance hat, als Kontinent wieder spannend zu werden.

»Selbstverständlich«, antwortet die BSW-Gründerin auf die Frage, ob sie mit AfD-Chef Chrupalla auf Bundesebene sprechen würde. In Thüringen haben die beiden Parteien bereits Gemeinsamkeiten ausgelotet.

Der Verteidigungsminister will Ende August sein Gesetz für den neuen, zunächst freiwilligen Wehrdienst im Kabinett einbringen. Die Rückkehr zur Wehrpflicht ist im Entwurf vorgesehen – als letztes Mittel.

Der Streik der französischen Fluglotsen sorgt über die Landesgrenzen hinaus für Verdruss. Den Lotsen geht es jedoch nicht in erster Linie um Geld.

Die SPD bleibt im Umfragetief. Der aktuelle Deutschlandtrend sieht die Sozialdemokraten auf dem schlechtesten Wert seit 2020. Leicht zugelegt in der Wählergunst haben hingegen die Unionsparteien.

Der russische Einsatz von Chemiewaffen ist in der Ukraine laut westlichen Geheimdiensten zur Standardpraxis geworden. Russland verstoße damit gegen das Chemiewaffenabkommen. Kyjiw führt mehrere Todesfälle darauf zurück.

Politiker und Militärs warnten bisher davor, dass Russland 2029 die Nato angreifen könnte. Nun ändern sie ihre Kommunikationsstrategie. Dahinter steckt der BND.