Schlagzeilen
Erst sollte in der Ukraine verschlissenes deutsches Kriegsgerät in Polen instand gesetzt werden, dann fiel die Wahl auf die Slowakei. Nun wird auch das dortige Reparaturzentrum geschlossen – und nach Deutschland verlegt.
Die Ukraine hat eine neue Waffe im Kampf gegen Russland. Mit ihrem Laser-"Dreizack" sollen Flugzeuge in mehreren Kilometern Höhe abgeschossen werden können.
Nach der Flucht des Assad-Clans werden in Deutschland Rufe nach Rückführung der Geflüchteten laut. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, wo das besonders schmerzen würde.
Das deutsche Einsatzschiff "Neustadt" unterstützt aktuell die finnischen Behörden in einer heiklen Untersuchung. Im Fokus steht der chinesische Frachter "Yi Peng 3".
Am 1. September fand in Sachsen die Landtagswahl statt. Jetzt endlich wird der Regierungschef gewählt. Oder doch nicht? Ob CDU-Mann Michael Kretschmer sein Amt verteidigen kann, ist ungewiss.
Trotz aller Diskussionen um den Klimaschutz hat die Menschheit 2024 so viel Kohle verbrannt wie noch nie – und im kommenden Jahr dürfte es noch mehr werden. Die Wende erwarten Experten erst später.
Einen Tag nachdem der russische General Igor Kirillow durch einen explodierten E-Scooter starb, gibt es Neuigkeiten. Zwei Verdächtige wurden verhaftet.
Vor den Neuwahlen pflegt die FDP ihren Ruf als Steuersenkungspartei. Ihre Pläne könnten nach SPIEGEL-Informationen rund 188 Milliarden Euro pro Jahr kosten – und dabei vor allem Topverdiener entlasten.
Um problemlos einen Kredit zu bekommen, muss man sich als verlässlicher Schuldner erwiesen haben. Dabei kommt es besonders auf die Bewertung der Schufa an. Die will Bonitätsmakel jetzt schneller löschen.
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das trieb die Mieten 2024 immer weiter in die Höhe. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.
Die meisten Beschäftigten in Deutschland dürften im kommenden Jahr weniger Geld in der Tasche haben – trotz der geplanten Steueranpassungen. Das geht aus Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) für den FOCUS hervor.Von Focus Magazin-Redakteur Thomas Schmidtutz
Der ukrainische Präsident ist heute in Brüssel. Der iranische Präsident hat keine Macht. Der türkische Präsident spielt sie gerade in Syrien aus. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.