Schlagzeilen

Es ist kein Widerspruch, von beidem entsetzt zu sein: von den Hamas-Propagandavideos ausgehungerter israelischer Geiseln und von Israels Aushungerung der Palästinenser. Es braucht einen sofortigen Waffenstillstand.

Gali Baharav-Miara stand wiederholt im Clinch mit der Regierung Netanyahus, weil sie dessen Entscheidungen als Juristin kritisierte. Nun hat sich das Kabinett für die Absetzung der Generalstaatsanwältin ausgesprochen.

Mit dem Kauf von russischem Öl unterstütze Indien die »russische Kriegsmaschinerie«, schreibt Donald Trump. Sein Gegenmittel: Zölle. Die sollen für das Land in Südasien nun »erheblich« steigen.

Erneute Kritik an CDU-Politikerin Ludwig: Vor Kurzem besuchte sie das Festival einer rechten Denkfabrik in Ungarn - und kam dabei offenbar ins Gespräch mit AfD-Chefin Weidel. Die Union distanziert sich von ihrer Abgeordneten.

Die Union wartet darauf, dass Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur als Bundesverfassungsrichterin freiwillig aufgibt. So einfach sollte die Juristin es den Verantwortlichen für das Wahldebakel aber nicht machen.

Donald Trump droht der Schweiz mit Zöllen von 39 Prozent, die Regierung in Bern will den US-Präsidenten noch umstimmen. Der größte Käsehersteller des Landes bereitet sich unterdessen auf den Ernstfall vor.

Wird der Döner zum Luxusgut, wie Marmelade aus dem Feinkostgeschäft? Beeindruckt Moskau, dass Trump zwei Atom-U-Boote in die Region verlegt? Und sind 40-Grad-Sommer in Südeuropa das neue normal? Das ist die Lage am Montagabend.

Die Regierung und vor allem die Union sollte aufhören, so zu tun, als seien mit Kürzungen am Bürgergeld die wichtigsten Probleme gelöst, meint Jan-Bob Nickschas. Damit lenkt sie nur ab. Die Realität ist komplizierter.

Die Überwachungssoftware des US-Unternehmens Palantir soll dabei helfen, Verbrechen besser und schneller aufzuklären. Ermittler loben sie als Gamechanger. Doch es gibt auch eindringliche Warnungen. Von Dietrich Karl Mäurer.

Fotos zeigten die CDU-Politikerin Saskia Ludwig auf einer Orbán-nahen Veranstaltung, im Gespräch mit Alice Weidel. Die CDU sagt, sie habe von dem Besuch nichts gewusst – und verweist auf ihren Unvereinbarkeitsbeschluss.

CSU-Chef Söder will ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. In der Regierung zeigt man sich uneins: CDU-Kanzleramtschef Frei sieht Gesprächsbedarf, SPD-Vizekanzler Klingbeil missbilligt den Vorstoß.

CSU-Chef Söder will ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen. In der Koalition zeigt man sich uneins: CDU-Kanzleramtschef Frei sieht Gesprächsbedarf, SPD-Politiker Wiese hält mögliche Einsparungen für überschätzt.