Schlagzeilen

Russlands Präsident Putin und Chinas Präsident Xi präsentieren sich bei dessen Staatsbesuch in Moskau einträchtig. Xi kündigt eine »engere strategische Zusammenarbeit« an, Putin gleich »eine Reihe von Vereinbarungen«.

Heute vor 80 Jahren kapitulierte die Wehrmacht, die Gewaltherrschaft der Nazis endete. Nun erinnert der Bundestag mit Zeitzeugenberichten an das Kriegsende, anschließend spricht Bundespräsident Steinmeier. Die Live-Analyse.

Nicht nur die USA, auch andere westliche Regierungen kürzen ihre Entwicklungshilfe. Die Uno warnt vor dramatischen Auswirkungen auf Menschen in Krisengebieten. In ugandischen Flüchtlingslagern geht bereits das Essen aus.

Der Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan schwelt weiter. Islamabad hat den Abschuss indischer Drohnen gemeldet, indische Medien Schusswechsel in der umkämpften Region.

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Angehörigen auch 80 Jahre nach Kriegsende bei der Schicksalsklärung vermisster Menschen. Wie fühlt es sich an, wenn es nach Jahrzehnten endlich Gewissheit gibt? Von Fabian Siegel.

Der Bundestag erinnert in einer Gedenkstunde an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Verfolgen Sie das Geschehen im Livestream.

Für Neuwagen sollen in der Europäischen Union künftig schärfere CO2-Grenzwerte gelten. Die EU-Kommission gibt Autobauern nun allerdings mehr Zeit, um diese einzuhalten. Das soll der bedrängten Branche helfen. Von Jakob Mayr.

Der inhaftierte Politiker İmamoğlu ist der wichtigste politische Gegner des türkischen Präsidenten Erdoğan. Nun wurde der Zugang zu İmamoğlus Konto auf X gesperrt. Doch die Proteste für seine Freilassung gehen weiter.

Laut »Deutschlandtrend« ist die neue Koalition zu Amtsbeginn deutlich unbeliebter als die vorherige Regierung. Nur ein Drittel der Deutschen hält danach den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz für eine gute Besetzung.

Wölfe sollen in der EU künftig leichter abgeschossen werden können. Eine Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmte in Straßburg dafür, den Status von "streng geschützt" auf "geschützt" abzusenken. Die Maßnahme muss noch von den EU-Mitgliedsstaaten angenommen werden.

Die US-Regierung ist stolz darauf, die Zahl derer, die ins Land wollen, stark eingegrenzt zu haben. Illegale Grenzübertritte sind auf ein Rekordtief gesunken. Das liegt vor allem an den drastischen Maßnahmen.

Israel lässt seit mehr als zwei Monaten keine Hilfslieferungen mehr in den Gazastreifen. Nun kann auch die US-Hilfsorganisation World Central Kitchen die Menschen offenbar nicht mehr mit Essen versorgen.