Schlagzeilen
Kanzler Scholz sitze bei Beratungen in Europa entweder stundenlang schweigend da oder erkläre belehrend die Welt – so schildert es CDU-Chef Merz.
Die Vertrauensfrage ist ein scharfes Schwert der deutschen Politik.
Von Belokamenka aus wollte Russland große Mengen Öl und Gas exportieren. Doch das Projekt ist offenbar zum Erliegen gekommen.
Donald Trump habe im Wahlkampf vieles richtig gemacht, sagt CDU-Generalsekretär Linnemann. Auch nach einem Wahlsieg könnte der Republikaner als Vorbild dienen.
Kleve hat die letzte Hoffnung der schwarz-grünen Landesregierung enttäuscht. Die Bürger stimmten gegen einen Nationalpark im Kreis. Umweltminister Krischer gibt sich aber noch nicht geschlagen.
Tausende Nordkoreaner sollen Russland helfen, die Ukrainer aus der Region Kursk zu vertreiben. Doch ihr Einsatz wirft offenbar neue Probleme auf.
Im Wahlkampf ringen CSU und Freie Wähler um die Gunst der Landwirte. Gegen den Demo-Dauerbesucher Hubert Aiwanger bringt die Union den Funktionär Günther Felßner in Stellung. Der soll für Söder die wütenden Bauern bändigen.
Steuerentlastungen und geringere Energiekosten hat die Union zum Wahlziel erklärt.
Noch schnell ein paar Gesetze und dann ist die Ampel endgültig Geschichte. Friedrich Merz kann schon mal Kanzler üben, während ihm Markus Söder Steine in den Weg legt.
Wenn es nach Tino Chrupalla geht, kämpft die Ukraine bald ohne deutsche Unterstützung. Auch Nato und EU stellt der AfD-Chef infrage.
Als Spätfolge eines Unfalls im Oktober landet der brasilianische Staatschef auf der Intensivstation.
In ihrem Entwurf zum Wahlprogramm verspricht die SPD deutliche Entlastungen – und will Wohlhabenden stärker in die Tasche greifen. Auch der Kauf von E-Autos soll mit einem Steuerabzug angekurbelt werden.