Schlagzeilen
Claudia Roth attackierte Markus Söder für eine Aktion auf seiner Osteuropareise, in den sozialen Medien wurde er als »comic-hafte Karikatur eines Politikers« bezeichnet. Auch eine andere Idee des Bayern kam nicht gut an.
Wenige Wochen vor den Neuwahlen hat die Union ihr Wahlprogramm zusammengestellt. Sie will einige Errungenschaften der Ampel zurückdrehen und die Wirtschaft stärken.
Nach der Bundestagswahl plant die SPD Änderungen bei der Mietpreisbremse, Kurzzeitvermietungen und Indexmieten. Wie viele neue Wohnungen gebaut werden sollen, lässt der Entwurf des Wahlprogramms offen.
Subventionen für E-Autos, Unterstützung niedriger Einkommen, Klimageld – in ihrem Wahlprogramm ziehen die Grünen die Lehre aus dem Desaster um das Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Söders Störfeuer gegen den Wahlkampf von Merz steht in einer langen Tradition. Das ist die Lage am Sonntag.
Russland galt einst als wichtigster Verbündeter Armeniens. Doch das kleine Land im Kaukasus wendet sich immer mehr dem Westen zu. Dieser Schritt birgt Gefahren.
»Wir sind wachsam«: Die Innen- und Außenministerin sagen, Deutschland werde Verbrecher des syrischen Terrorregimes hart verfolgen. Gewerkschaften und die Wirtschaft sind gegen die schnelle Abschiebung syrischer Geflüchteter.
Fünf Monate nach der Sperrung für eine Generalsanierung fahren die ersten Züge zwischen Mannheim und Frankfurt wieder. Bis Weihnachten kommt es aber noch zu Einschränkungen. Auch der Fahrplanwechsel bringt einige Neuerungen.
Immer wieder müssen Menschen in Deutschland zwangsweise ihre Wohnung räumen.
Präsident Yoon Suk Yeol muss sich einem Amtsenthebungsverfahren stellen.
Die russischen Verluste bei der Erstürmung ukrainischer Verteidigungslinien sind hoch.
Der alte Machthaber ist weg, das lässt Optimismus aufkommen.