Schlagzeilen

Die Volksrepublik hat lange vom Export profitiert. Inzwischen produziert China mehr Waren, als nachgefragt werden. In einem ungewohnt offenen Beitrag wird jetzt vor den Folgen gewarnt. Und Kritik an den Behörden geübt.

Mit Zehn-Euro-Gutscheinen hat eine niederländische Versandapotheke in Deutschland um Kunden geworben. Jetzt hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden: Der Anreiz ist zu hoch und wirkt eher wie ein Geschenk.

Jens Spahns Vorstoß für einen europäischen Atomschutzschirm sieht die Zukunftsforscherin Florence Gaub kritisch. Sie warnt vor einer Führung nach dem Zufallsprinzip und erklärt das deutsche Dilemma.

Die Forderungen sind gewaltig, die verfügbaren Mittel begrenzt. Aus dem Firmenimperium des einstigen Starkochs Alfons Schuhbeck bleibt für die Gläubiger offenbar nicht mehr viel übrig. Der Insolvenzverwalter gibt Einblicke.

Jugendliche ziehen die Kartuschen aus Automaten, im schlimmsten Fall droht Bewusstlosigkeit: Gesundheitsministerin Warken plant, den Verkauf von Lachgas einzuschränken. Auch für K.-o.-Tropfen soll es neue Regeln geben.

Statt 11,2 Millionen soll das Entwicklungsministerium in diesem Jahr nur noch 10,3 Millionen Euro erhalten. Ministerin Alabali-Radovan spricht von einer »schmerzhaften« Entscheidung, Hilfsorganisationen protestieren.

Machtkampf um die Reinkarnation des Dalai Lama: China will seine angebliche Entscheidungsbefugnis bei der Ernennung eines Nachfolgers ausüben – und zwar per Losziehung.

Friedrich Merz ist Kanzler und CSU-Chef Markus Söder muss darum kämpfen, in der ersten Reihe sichtbar zu bleiben. Nun reiste er nach Brüssel, auch um zu zeigen: Er spielt auf der großen Bühne mit.

Deutschland schwitzt – und die Hitze füllt auch die Auftragsbücher von Marc Schmitz. Doch wer von dem Handwerksmeister aus Köln eine Klimaanlage will, muss derzeit mehrere Wochen warten.

Die dramatischen Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die Antwort der Regierung Merz: Die Klimaziele werden infrage gestellt.

Die Entlastung von Verbrauchern bei der Stromsteuer droht an fehlenden 5,4 Milliarden Euro zu scheitern. Ein paar Ideen, wo das Geld herkommen könnte.

Fast 20.000 Migranten haben seit Jahresbeginn mit kleinen Booten den Ärmelkanal Richtung Großbritannien überquert. So viele wie noch nie. Die Zahlen setzen die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer unter Druck.