Schlagzeilen

Einen sofortigen Friedensschluss zu Putins Bedingungen konnten die Europäer beim Treffen mit Trump abwenden. Jetzt kommen die schwierigen Aufgaben.

Das trockene Frühjahr und der verregnete Sommer haben den Landwirten in diesem Jahr zugesetzt. Der Agrarhandel warnt: Beim Getreide führt das zu Qualitätseinbußen.

Der Chiphersteller Intel kommt nicht aus der Krise. Nun könnte die US-Regierung zum größten Anteilseigner des Konzerns werden. Gleichzeitig investiert der japanische Investor Softbank Milliarden in die Firma.

Wärmepumpen liefern nicht nur saubere Wärme vom Herbst bis zum Frühjahr – im Sommer können sie Häuser auch angenehm kühl halten. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach geht das sogar gratis.

Beim Besuch der Europäer in Washington bleibt der Worst Case aus. Der Kanzler findet seine Rolle. Und bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen gibt es Bewegung. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Die Bundesregierung steht vor erheblichen Haushaltsproblemen. Finanzminister Klingbeil kann sich deshalb Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Vermögende vorstellen. Aus der Union kommt deutlicher Widerspruch.

Trump empfängt Selenskyj und die europäische Führungsriege. Wie steht es um den Green Deal? Und: So schützen Sie sich bei Turbulenzen im Flugzeug. Das ist die Lage am Montagabend.

Ein neues elektronisches Stellwerk in Ulm soll Züge mittelfristig pünktlicher machen. Dafür müsste aber fast einen Monat lang der Verkehr am Hauptbahnhof stillstehen. Politiker beklagen katastrophales Timing der Bahn.

Bei einer CDU-Veranstaltung zieht Julia Klöckner Parallelen zwischen der Tageszeitung »taz« und dem Rechts-außen-Portal »Nius«. Damit greift die Bundestagspräsidentin schwer daneben.

Der Containerumschlag am Hamburger Hafen wächst schneller als bei der Konkurrenz in Rotterdam und Antwerpen-Brügge. Doch das US-Geschäft bricht deutlich ein.

Weil Zweifel an seiner Verfassungstreue bestehen, soll Joachim Paul nicht Oberbürgermeister werden dürfen. Dagegen wollte sich der AfD-Mann juristisch wehren – ohne Erfolg. Ein Gericht wies seinen Antrag zurück.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat ein CDU-Sommerfest auf dem Firmengelände von »Nius«-Finanzier Frank Gotthardt besucht. Dort behauptete sie, die rechte Plattform und die linke »taz« seien »nicht so sehr unähnlich«.