Schlagzeilen
Nach jahrelanger Krise dürfte es für die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr wieder bergauf gehen. Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen deutlich erhöht. Ein Risiko bleibt aber die US-Handelspolitik.
Streit über Rentenreform: Seit April hatten Arbeiter des Bananenkonzerns gestreikt und wichtige Straßen in Panama blockiert. Nun gibt es eine Einigung.
Insgesamt zahlen nur wenige Mieter in Deutschland eine sogenannte Indexmiete, die an die Inflation gekoppelt ist. Allerdings gibt es regionale Unterschiede - und einen eindeutigen Trend bei neuen Immobilien.
Am Dienstag tötete ein Amokläufer zehn Menschen in einem Grazer Gymnasium. Die österreichischen Ermittler erklären, was zum Täter und Tathergang bekannt ist. Verfolgen Sie die Pressekonferenz live.
2026 dürfte es mit der Wirtschaft wieder aufwärts gehen, das meinen die Wirtschaftsforscher vom Ifo. Auch das IfW in Kiel veröffentlicht eine positive Prognose. Allerdings bleibt US-Präsident Trump ein Risiko.
Ein "Manifest" mehrerer SPD-Mitglieder sorgt zwei Wochen vor dem Bundesparteitag für mächtig Unruhe in der Partei. Die Unterzeichner verteidigen sich - und verweisen auf die Schlappen bei den vergangenen Wahlen.
US-Präsident Trump hat die Nationalgarde in Kalifornien gegen den Willen des zuständigen Gouverneurs in Stellung gebracht. Einen solchen Fall gab es in der Geschichte schon einmal.
Sie sollen den Menschen in Gaza helfen und Essen ausgeben: Nun sind fünf Mitarbeiter der Gaza Humanitarian Foundation auf dem Weg zu einem Verteilzentrum getötet worden. Die US-Stiftung macht die Hamas für den Anschlag verantwortlich.
Prominente SPD-Mitglieder fordern eine Kursänderung im Umgang mit Russland. Innerhalb der Partei sorgt das für eine Kontroverse. Nun kritisiert Olaf Lies die Unterzeichner des »Manifests«.
Wer mit der Miete im Rückstand ist, steht schnell ohne Bleibe da. Die neue Justizministerin Stefanie Hubig will solchen Menschen bessere Chancen geben, die Kündigung durch eine Nachzahlung abzuwenden.
Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Ab dem 15. Juni 2025 wird es keine Familienreservierung mehr geben. Die neue Preispolitik sorgt für breite Empörung bei Politikern und Fahrgast- und Sozialverbänden.
Mehrfach kam es an den Verteilzentren der Gaza Humanitarian Foundation zuletzt zu tödlicher Gewalt, israelische Soldaten schossen auf Menschen. Nun meldet die Stiftung einen Hamas-Angriff auf einen Bus, fünf Mitarbeiter sollen getötet worden sein.