Schlagzeilen
Außenminister Johann Wadephul verzichtet auf eine lange geplante Reise nach China. Sein kurzfristiger Entschluss dürfte die Beziehungen zu Peking weiter belasten. Doch der Minister hat gute Gründe.
Ford steckt in der Krise: Proteste in Köln, Produktionsende in Saarlouis, schrumpfende Modellpalette. Eine ARD-Recherche zeigt, welche tragende Rolle dabei die Zentrale in den USA und die US-Politik spielen. Von J. Eberl, G. Wellmann und W. Minder.
Der internationale Flughafen von Khartum hätte eigentlich am Mittwoch erstmals seit mehr als zwei Jahren Krieg wieder für Inlandsflüge geöffnet werden sollen. Daraus wurde nichts. Der Grund: Tagelange Drohnenattacken.
Bei der Deutschen Bahn soll bald ein früherer Thyssenkrupp-Manager die Geschicke des angeschlagenen Güterverkehrs lenken. Bernhard Osburg war 24 Jahre bei dem Konzern, bevor er ihn im Streit verließ. Mit Güterzügen hatte er schon im alten Job zu tun.
Bei der Deutschen Bahn soll bald ein früherer Thyssenkrupp-Manager die Geschicke des angeschlagenen Güterverkehrs lenken. Bernhard Osburg war 24 Jahre bei dem Konzern, bevor er ihn im Streit verließ. Mit Güterzügen hatte er schon im alten Job zu tun.
In Deutschland wird heftig über den Wehrdienst diskutiert, Kroatien hat bereits gehandelt und führt die Wehrpflicht wieder ein. Begründet wird dies mit der "veränderten Sicherheitslage".
In der deutschen Autobranche fehlt es an Chips, erste Zulieferer spüren die Folgen. Die Konzerne hätten sich zu abhängig von China gemacht, kritisieren Betriebsräte. Die Krise könnte sich auf weitere Branchen ausweiten.
Arthur Mensch ist Mitgründer des französischen KI-Start-ups Mistral. Hier spricht er über die Crashgefahr an den Börsen, Europas Chancen im Wettlauf mit den USA und verspricht: »Wir arbeiten ausschließlich mit Nato-Verbündeten.«
Vor 17 Jahren hatte Kroatien sie ausgesetzt, jetzt führt das Land die Wehrpflicht wieder ein. Verteidigungsminister Anusic argumentiert mit einer »veränderten Sicherheitslage«.
Mit zwei Silbermünzen wollte das Finanzministerium den Heiligen Drei Königen sowie der Wuppertaler Schwebebahn gedenken. Daraus wird nun wohl nichts: Durch den Edelmetall-Boom wäre die Herstellung zu teuer.
Virginia Giuffre war das bekannteste Opfer von Jeffrey Epstein. Vor ihrem Tod schrieb sie Erinnerungen an Gewalt, Missbrauch und Treffen mit mächtigen Männern auf. Jetzt sorgt ihr Buch für neuen Druck.
Virginia Giuffre war das bekannteste Opfer von Jeffrey Epstein. Vor ihrem Tod schrieb sie Erinnerungen an Gewalt, Missbrauch und Treffen mit mächtigen Männern auf. Jetzt sorgt ihr Buch für neuen Druck.