Schlagzeilen
Die Männerfreundschaft zwischen dem US-Präsidenten und Tech-Milliardär Musk ist zerbrochen. Für Trump könnte das politisch gefährlich werden, sagt Politikexpertin Clüver Ashbrook. Auch der Besuch von Kanzler Merz wurde von dem Streit überschattet.
Neuer Wirbel um Jette Nietzard: Die Co-Chefin der Grünen Jugend hat das Hamas-Massaker vom 7. Oktober verharmlost. Nun veröffentlicht sie eine Entschuldigung und sucht Kontakt zu ihren Kritikern.
Der reichste Mensch der Welt gegen den mächtigsten: Lange hatte das Bündnis zwischen Musk und Trump gehalten. Doch jetzt fordert der Tech-Milliardär gar die Amtsenthebung des Präsidenten. Wer steht wo in der entzweiten MAGA-Bewegung?
Die Schlammschlacht zwischen dem mächtigsten und dem reichsten Mann der Welt geht in die nächste Runde: US-Präsident Trump lässt keine Anzeichen auf Versöhnung mit Tech-Milliardär Musk erkennen. Der droht mit brisanten Enthüllungen.
US-Präsident Trump hat Bundeskanzler Merz in Washington empfangen. Überschattet wurde das Treffen vom reichsten Mann der Welt: Elon Musk. Eindrücke aus dem Oval Office von Marina Kormbaki.
Für US-Präsident Trump ist Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wie ein Streit zwischen zwei kleinen Kindern. Der Kreml sieht sich zu einer Antwort genötigt.
Elon Musk unterstellt Donald Trump auf X, er sei »in den Epstein Files«. Darin geht es um die Sexualdelikte des inzwischen verstorbenen Geschäftsmanns Jeffrey Epstein. Was über die Dokumente bislang bekannt ist.
Um den Klimaschutz voranzubringen, haben sich vielerorts Klimabeiräte gegründet. Doch in einigen Kommunen drohen solche Bemühungen zu scheitern. Steht dieser Backlash für eine größere Entwicklung? Von Katharina Wilhelm.
Zuwanderer sind ein Verlustgeschäft für den Staat – diesen Eindruck erweckte im vergangenen Jahr eine Studie. Jetzt widerspricht der Wirtschaftsweise Martin Werding mit neuen Zahlen.
Vor knapp acht Jahren wurde die maltesische Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Nun wurden zwei Männer schuldig gesprochen. Sie sollen die Autobombe besorgt haben, die vor dem Haus der Journalistin detonierte.
Die US-Regierung sanktioniert wegen angeblich grundloser Entscheidungen Richterinnen des Internationalen Strafgerichtshofs. Scharfe Kritik kommt von den Vereinten Nationen, die EU will mögliche Reaktionen prüfen.
Ein 14-jähriger Jugendlicher steht in Köln unter Terror-Verdacht. Er soll einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt geplant haben.