Schlagzeilen
In Russland sind Kartoffeln so knapp, dass die Landwirtschaftsministerin die Knollen von ihrem Speiseplan gestrichen hat. Die Entwicklung hat auch mit dem Ukrainekrieg zu tun.
Wegen eines »Palestine«-Shirts hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eine Linkenabgeordnete aus dem Plenarsaal geworfen. Ihr Amtsvorgänger Wolfgang Thierse von der SPD stellt sich nun hinter die CDU-Politikerin.
Innenminister Dobrindt will den Familiennachzug für Geflüchtete ohne Asylstatus stoppen. Die Linken halten das für "antichristlich", die Grünen sprechen bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs von verhinderter Integration.
In ihrer neuen Halbjahresprognose korrigiert die Bundesbank ihre Erwartungen nach unten: Statt schmalem Wachstum wird es in Deutschland Stagnation geben. Schuld sind demnach vor allem die US-Zölle.
War das schon die Rache des Kremls nach dem Verlust wertvoller Kampfjets? Eine Schreckensnacht für die Ukraine zeigt, dass Russland unverändert massiv aus der Luft angreifen kann.
Nach israelischem Beschuss bei Verteilzentren setzt die dafür zuständige Stiftung die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen erneut aus. Wie lange die Schließung dauert, ist offen.
Aus einer Ermittlung in Spanien wird eine internationale Polizeiaktion. Festgenommen wurden auch Menschen, die beruflich direkten Kontakt zu Kindern hatten.
Gemeinsam mit anderen Aktivisten will Greta Thunberg Hilfslieferungen nach Gaza bringen. Nun ist ihr Segelboot vom Kurs abgewichen. Von einem »dramatischen Vorfall« ist die Rede.
Innenminister Dobrindt nennt die Aussetzung des Familiennachzugs eine Maßnahme gegen illegale Migration. Die Linke spricht von »antichristlicher« Politik. Und Juso-Chef Türmer kritisiert die eigene Partei.
Wenige Monate nach Beginn der russischen Invasion brachte die EU Handelserleichterungen für die Ukraine auf den Weg. Die Regelung läuft jetzt aus. Das hat deutliche Auswirkungen für das angegriffene Land.
In einem DHL-Verteilerzentrum bei Nürnberg wird ein verdächtiges Paket gefunden. Anschließend klagen zahlreiche Menschen über Gesundheitsbeschwerden.
US-Präsident Trump sorgt mit seiner sprunghaften Zollpolitik für Verunsicherung im weltweiten Handel. Für die Exportnation Deutschland ist das Gift. Das zeigt sich auch in den jüngsten Außenhandelszahlen.