Gesundheit

Eine 45-Jährige aus Brooklyn muss sich vor Gericht verantworten – weil sie eine Leiche versteckt haben soll. In ihrer Wohnung fanden Polizisten einen Männerkopf im Kühlschrank.

Hygieneprodukte zu essen klingt nach keiner guten Idee. In Südkorea machen das derzeit aber offenbar so viele Menschen, dass das Ernährungsministerium darum bittet, Zahnstocher nicht als Gericht zuzubereiten.

Ein AfD-Politiker sollte im sächsischen Freital die Rede zum Holocaust-Gedenken halten. Nach heftiger Kritik und Drohungen hat der Oberbürgermeister jetzt die Veranstaltung abgesagt.

Menschenrechtsexperten warnten vor einem möglicherweise grausamen Tod für Kenneth Eugene Smith. Nun wurde der Gefangene in Alabama mithilfe von Stickstoff exekutiert. Eine lokale Medienvertreterin berichtet von den letzten Minuten des Mannes.

Radikale Abtreibungsgegner belagern Beratungsstellen für Schwangerschaftsabbrüche, setzen Frauen unter Druck. Ein neues Gesetz soll das nun stoppen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen kann.

Der Philologenverband hält die Aussagen des Pisa-Koordinators für untragbar. Er fordert die Kultusminister auf, zu ihren Lehrkräften zu stehen – und die Teilnahmen an Pisa auszusetzen, solange Andreas Schleicher Chef ist.

Er soll seinen Vater, dessen Ehefrau und deren gemeinsamen Sohn getötet haben: Der 37-jährige Tatverdächtige im Fall Montabaur ist für tot erklärt worden. Seine Motive sind weiter unklar.

Ein Pilotprojekt in Schleswig-Holstein für alternative Beisetzungen sorgt seit Monaten für Diskussionen und Kritik. Nun räumt das zuständige Ministerium ein: Die bisherigen juristischen Grundlagen des Experiments sind unzureichend.

In Hamburg hat ein Unbekannter am Donnerstag einen jungen Mann offenbar mit einem Messer schwer verletzt, nun ist er tot. Ob Opfer und Täter sich kannten, ist weiterhin unklar – eine Mordkommission ermittelt.

Die eineiigen Zwillinge Amy Khvitia und Ano Sartania wussten 19 Jahre lang nichts voneinander. Dann entdeckten sie einer BBC-Doku zufolge, dass sie verkauft und adoptiert worden waren.

Wegen einer vergrößerten Prostata ist König Charles in eine Londoner Klinik eingeliefert worden. Die Erkrankung ist nach Angaben des Buckingham-Palastes gutartig.

Frühlingstemperaturen inmitten des spanischen Winters lockten am Donnerstag die Menschen an die Strände und Straßencafés. Aber selbst diejenigen, die das ungewöhnlich warme Wetter genießen, sind besorgt.