Schlagzeilen
Wer auf sein Flugzeug warten muss, soll künftig erst nach vier Stunden entschädigt werden – und nicht wie bislang nach drei. Das fordert eine Mehrheit der EU-Verkehrsminister. Und überstimmt Deutschland.
Die Opposition wirft Israels Premierminister Netanyahu vor, eine kriminelle Gruppe im Gazastreifen mit Kalaschnikow-Gewehren zu versorgen. Ohne Zustimmung des Sicherheitskabinetts.
Drei deutsche Länderchefs drängen ins Weltall. Prognosen nähren die Hoffnung auf ein Comeback der deutschen Wirtschaft. Und laut Drogenbericht konsumieren 24 Millionen EU-Bewohner Cannabis. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Videospiele zocken, zu einem großen Publikum sprechen – und dabei sehr viel Geld verdienen: Influencer klingt nach einem Traumjob. Ist das tatsächlich so? Einschätzungen von SPIEGEL-Autor Pascal Mühle.
Videospiele zocken, zu einem großen Publikum sprechen – und dabei sehr viel Geld verdienen: Influencer klingt nach einem Traumjob. Ist das tatsächlich so? Einschätzungen von SPIEGEL-Autor Pascal Mühle.
Vor dem Hintergrund nachlassenden Inflationsdrucks hat die EZB heute zum achten Mal in Folge die Leitzinsen gesenkt. Doch wie geht es weiter? Rückt eine Zinspause näher? Von Klaus-Rainer Jackisch.
In den USA ist ein Geheimdienstmitarbeiter festgenommen worden, weil er einem ausländischen Nachrichtendienst aus Unmut über die Trump-Regierung geheime Informationen angeboten haben soll. Dabei soll es sich nach Recherchen von WDR, NDR und SZ um den BND gehandelt haben.
Die Bundesregierung plant Steuersenkungen für Unternehmen. Das finden die Länder zwar richtig - für mögliche Steuerausfälle wollen sie aber einen Ausgleich. Das wurde bei der Ministerpräsidentenkonferenz deutlich.
Europäische Politiker drohen mit einer Digitalsteuer, Firmen wollen unabhängiger werden von amerikanischen Techriesen: Wie vergiftet ist das transatlantische Klima? Microsoft-Vize Brad Smith über Sicherheitszusagen und Vertrauen in die USA.
Die Europäische Zentralbank hat ihr Inflationsziel erreicht. Dass ihre Präsidentin Christine Lagarde trotzdem nicht zum Luftsprung ansetzt, hat mit der aktuellen US-Regierung und einem persönlichen Problem zu tun.
Wieder Aufregung um die Co-Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. In einem Video verharmloste sie das terroristische Hamas-Massaker als »militärische Operation«, nahm es aber dann aus dem Netz.
Das Massaker ist eine Art Staatsgeheimnis. Vor 36 Jahren walzten chinesische Panzer den Protest auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking nieder. Niemand soll heute daran erinnern. Auch nicht die deutsche Botschaft.