Gesundheit
Die Polizei hat eine Geiselnahme im niederländischen Ede beendet. Vier Menschen, die über Stunden in einer Bar festgehalten wurde, sind frei. Ein Mann wurde abgeführt.
»Rheinsberg« hieß Kurt Tucholskys erstes Buch. Und eben dort ist ein Museum dem NS-Kritiker gewidmet. Nun geht der Leiter in Rente, und die Pläne des Bürgermeisters wecken Sorgen um das Erbe des Schriftstellers.
»Ich höre auf«: Mit diesen Worten hat Sängerin Lizzo einen Instagram-Beitrag beendet, in dem sie über Lügen und Angriffe berichtet. Seit dem vergangenen Jahr wird ihr wiederum Diskriminierung vorgeworfen.
Großeinsatz der niederländischen Polizei: In der Stadt Ede werden mehrere Menschen in einem Café festgehalten. Hinweise auf ein terroristisches Motiv gibt es laut den Sicherheitskräften derzeit nicht.
In Barcelona herrscht seit Monaten Dürre, die Menschen sollen deswegen ihren Wasserverbrauch stark einschränken. Allerdings nur die Einheimischen, die Touristen sind ausgenommen. Dagegen formiert sich jetzt Widerstand.
Keine Aufträge, keine Taurus-Flugkörper: Der Rüstungskonzern MBDA fordert den Bund zu schnelleren Vergabeentscheidungen auf. Zulieferer würden sonst ihre Produktion einstellen.
Zu Ostern hat Papst Franziskus allerlei Pflichten zu erfüllen. Doch nun verzichtet er erneut auf die Teilnahme am Kreuzweg im Kolosseum in Rom.
Für 325.000 Dollar wurde ein Kleid von Marilyn Monroe versteigert. Auch Andenken an den »Playboy«-Gründer Hugh Hefner erzielten hohe Preise. Wer nach dem Tod in der Nähe der beiden liegen möchte, muss nun bieten.
Die Deutschen und ihr Essen – für unseren Kolumnisten war das lange ein Klischee. Das hat sich geändert, auch der Blick auf den Fleischkonsum. Es besteht kein Grund für Überheblichkeit.
Bereits seit 2013 sinkt die Geburtenrate in Italien stetig. Auch dieses Jahr wird ein neuer Negativrekord verbucht. Die Anzahl der mindestens Hundertjährigen erreicht hingegen einen historischen Höchststand.
Das Wetteramt der japanischen Hauptstadt hat am Referenzkirschbaum mindestens fünf Blüten entdeckt. Damit gilt die Sakura-Saison als eröffnet – 15 Tage später als im vergangenen Jahr.
Viel Creme hilft nur beim Sonnenschutz. Um Alterungsprozesse abzuschwächen, muss der Körper auch von innen gepflegt werden. Hören Sie eine der meistgehörten »Smarter leben«-Folgen mit Hautärztin Yael Adler.