Schlagzeilen
Lange wurde gerätselt, ob US-Präsident Trump wegen des Streits um die Verteidigungsausgaben am anstehenden NATO-Gipfel in Den Haag teilnehmen würde. Das Weiße Haus hat jetzt sein Kommen angekündigt.
Sechs Monate Chaos und Unsicherheit – und jetzt ein klarer Wahlsieg: Lee Jae-myung ist Südkoreas neuer Präsident. Er arbeitete sich einst aus einfachen Verhältnissen hoch. Kann der Politiker das Land zusammenführen?
Nur wenige Stimmen fehlten dem BSW für den Einzug ins Parlament. Eine Klage auf Neuauszählung der Bundestagswahl wies das Bundesverfassungsgericht zurück. Und auch im Bundestag fühlt sich niemand zuständig. Von K. Palzer.
Wegen Datenschutzverstößen hat Vodafone zwei Geldbußen im Umfang von insgesamt 45 Millionen Euro zahlen müssen. Nach Angaben der Bundesbeauftragten für den Datenschutz ist es die höchste Geldbuße, die ihre Behörde je verhängt habe.
Ihr folgten auf TikTok eine Million Menschen: Sana Yousaf war in Pakistan ein Social-Media-Star. Nun wurde die 17-Jährige ermordet. Ein junger Mann soll die Tat gestanden haben.
Der Rechtspopulist Karol Nawrocki wird Polens neues Staatsoberhaupt. SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl erklärt, welche Auswirkungen die Personalie auf Deutschland, Europa und die Ukraine hat.
Der Rechtspopulist Karol Nawrocki wird Polens neues Staatsoberhaupt. SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl erklärt, welche Auswirkungen die Personalie auf Deutschland, Europa und die Ukraine hat.
Bei der größten Evakuierung in Köln seit dem Zweiten Weltkrieg sollen Mittwochfrüh in Köln drei Weltkriegsbomben unschädlich gemacht werden. Betroffen sind etwa 20.000 Menschen. Ein großer Teil der Innenstadt ist gesperrt.
Es ist ein politischer Richtungswechsel: Lee Jae-myung wird neuer Präsident Südkoreas. Der linke Kandidat der Opposition liegt klar vor seinem konservativen Konkurrenten Kim Moon-soo. Dieser gestand seine Niederlage ein.
Bisher sprachen sie nur am Telefon, am Donnerstag treffen Kanzler Merz und US-Präsident Trump zum persönlichen Gespräch in Washington zusammen. Aus der Opposition kommt im Vorfeld Kritik.
Fannie Mae und Freddie Mac mussten in der Finanzkrise verstaatlicht werden. Nun will Präsident Trump die Hypothekenfinanzierer zurück an die Börse bringen: schlechte Nachrichten für Hauskäufer, gute für zwei Milliardäre.
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Zurückweisung von drei Somaliern für rechtswidrig erklärt. Gilt das nun auch für andere Fälle – und was muss die Regierung jetzt tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.