Gesundheit
Es ist der längste Stromausfall in Berlin seit mindestens 25 Jahren: Tausende Menschen in Berlin müssen noch immer ohne Elektrizität auskommen. Im Laufe des Tages soll überall das Licht wieder angehen.
Um 11 Uhr ist es so weit: Deutschlandweit piepen Handys, es laufen Durchsagen in Radio und Fernsehen. Erstmals ertönen in diesem Jahr am bundesweiten Warntag auch die Sirenen in der Hauptstadt. Was man wissen muss.
Um 11 Uhr ist es so weit: Deutschlandweit piepen Handys, es laufen Durchsagen in Radio und Fernsehen. Erstmals ertönen in diesem Jahr am bundesweiten Warntag auch die Sirenen in der Hauptstadt. Was man wissen muss.
Placebos können verblüffend heilsam sein. Noceboeffekte hingegen können schwer krank machen. Wie unsere Erwartung die Hirnchemie verändert und warum Pferde auf Globuli reagieren.
Nudeln mit Tomatensoße haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Vor allem gegart versorgen Tomaten den Körper mit einem wichtigen Stoff. Er ist in solchen Mengen in keinem anderen Lebensmittel zu finden.
Ebenso regelmäßig, wie sich der Mörder von Ex-Beatle John Lennon um frühzeitige Haftentlassung bemüht, so regelmäßig scheitert er damit. Vor drei Jahren zeigte er Anzeichen von Reue, für das Gericht offenbar nicht genug.
Seit anderthalb Jahren herrscht zwischen König Charles und Prinz Harry angeblich Funkstille. Für den Todestag von Queen Elizabeth ist Harry nun in London. Die Gelegenheit nutzen Vater und Sohn für eine Tasse Tee.
SPIEGEL-Leserin Inge-Lore Kausen begann 1975 ihre Arbeit als Krankenpflegerin im OP. Ihre Erinnerungen zeigen, wie sehr sich der Beruf in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
Wie weit die geplanten Änderungen beim Bürgergeld gehen. Und was wirklich eingespart werden kann.
Der Eigentümer der meisten Wohnungen in der Groner Landstraße 9 in Göttingen hat lange von guten Mieten, vorwiegend für Sozialhilfeempfänger, profitiert. Seit er insolvent ist, wird nichts mehr repariert oder instand gesetzt.
Weil der Wohnort eines Kandidaten vergessen wurde, gibt es in Hagen neue Stimmzettel für die Oberbürgermeisterwahl. Die Stadt spricht von einem »bedauerlichen Fehler«, der Betroffene fürchtet Nachteile.
Weil Banden sie für Straftaten rekrutieren, sollen Jugendliche in Schweden künftig schon mit 13 Jahren strafmündig sein. Das kündigte die Regierung an. Kinderschützer befürchten einen gegenteiligen Effekt.