Schlagzeilen
Bei der Premiere ihrer Memoiren spricht Altkanzlerin Merkel über ihre DDR-Vergangenheit, das Frausein in der Politik – und die Frage, was von beidem das größere Hindernis auf dem Weg ins Kanzleramt war.
Bei ihrer Buchvorstellung wirkt Angela Merkel auf einmal ratlos – oder war es trotzig? Im südlichen Afrika kommt politische Wechselstimmung auf. Und Putin darf mal wieder vor die Tür. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Als »Erfolg der Diplomatie« betrachtet Bundesaußenministerin Annalena Baerbock den Deal zwischen Israel und der Hisbollah. Die Grünenpolitikerin fordert nun auch eine Waffenruhe im Gazastreifen.
19 Milliarden Euro soll der Bau des Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland etwa kosten. Die KfW-Bank finanziert diesen nun. Langfristig soll das Netz aber von den Nutzern bezahlt werden.
Ihre Mutterparteien wollten die Scheidung: Im SPIEGEL-Talk treffen sich Jette Nietzard von der Grünen Jugend, der Juso Philipp Türmer und Franziska Brandmann von den Jungen Liberalen zur Ampel-Gruppentherapie.
Gigantischer Umsatz und trotzdem kein Erfolgsgeschäft? SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke sagt, was schiefläuft rund um den Black Friday – der in Zukunft zu einer Rabattschlacht der KIs werden könnte.
Gigantischer Umsatz und trotzdem kein Erfolgsgeschäft? SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke sagt, was schiefläuft rund um den Black Friday – der in Zukunft zu einer Rabattschlacht der KIs werden könnte.
Ein Politologe bescheinigt den Sozialdemokraten ein Potenzial von fast 50 Prozent. Elon Musk pestet gegen Angela Merkel. Und die Deutschen beklagen Inflation, kaufen aber Schokolade für 15,90 Euro. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Keine Regierung vorher machte sich internationale Klimapolitik so zu eigen wie diese. Nun ging ihre letzte COP zu Ende. Wie liefen drei Jahre auf größter Klimabühne unter widrigen Bedingungen?
Das Geschäftsklima für Selbstständige und Kleinstunternehmen hat sich laut ifo-Institut weiter verschlechtert.
Statt mit dem beliebtesten Politiker des Landes zieht die SPD mit unbeliebtem Kanzler in den Wahlkampf: Olaf Scholz statt Boris Pistorius. Politikwissenschaftler Frank Decker erklärt, was für die SPD bei dieser Wahl noch drin ist.
Statt mit dem beliebtesten Politiker des Landes zieht die SPD mit unbeliebtem Kanzler in den Wahlkampf: Olaf Scholz statt Boris Pistorius. Politikwissenschaftler Frank Decker erklärt, was für die SPD bei dieser Wahl noch drin ist.