Schlagzeilen
Ein Kameramann und ein Korrespondent des staatlichen Ersten Kanals sollen nach Angaben ihres Senders aus Deutschland ausreisen – angeblich im Zusammenhang mit »nationalen Sicherheitsinteressen«. Moskau kündigt »Vergeltung« an.
Während einer laufenden Sitzung im Bundesrat schmiss Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin raus. Nonnemacher übt nun scharfe Kritik: »Ich bin doch keine Befehlsempfängerin im Feudalismus.«
Während einer laufenden Sitzung im Bundesrat schmiss Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin raus. Nonnemacher übt nun scharfe Kritik: »Ich bin doch keine Befehlsempfängerin im Feudalismus.«
Die Altenpflegerin, der Dachdecker, die Tischlerin – sie dienen oft als Argument für die vorgezogene abschlagsfreie Rente. Eine Studie zeigt nun: In Wirklichkeit profitieren vor allem Menschen in komfortableren Berufen.
Noch im Vorjahr hatte die Muttergesellschaft einen Rekordumsatz verkündet. Nun fehlt bei der beliebten Motorradmarke KTM offenbar ein dreistelliger Millionenbetrag.
Donald Trump kündigt happige Strafzölle auf Importe aus den Nachbarländern an. Nur ein Bluff? Darauf sollten Kanada und Mexiko nicht wetten. Und Europa könnte nächstes Ziel sein.
China unterdrückt brutal die Minderheit der Uiguren in Xinjiang – und Volkswagen betreibt ausgerechnet dort eine Fabrik. Nun trennt sich der Konzern von dem Werk.
China unterdrückt brutal die Minderheit der Uiguren in Xinjiang – und Volkswagen betreibt ausgerechnet dort eine Fabrik. Nun trennt sich der Konzern von dem Werk.
Kaum hat der Wahlkampf begonnen, stehen Familienpolitik und ein besserer Schutz für Frauen vor Gewalt ganz oben auf der politischen Agenda. Leider gibt es wenig Grund, sich darüber zu freuen.
Die künftige Regierung in Brandenburg scheint so gut wie gesichert: Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag.
Er gilt als Verfechter von mehr Zöllen insbesondere gegen Einfuhren aus China: Mit Jamieson Greer hat der designierte US-Präsident Donald Trump seinen Kandidaten für einen wichtigen Wirtschaftsposten gefunden.
Unter Angela Merkel wurde die Schuldenbremse in der Verfassung verankert. Nun fordert die frühere Kanzlerin, die Regel zu lockern – und weist Kritik ihrer eigenen Parteispitze zurück.