Schlagzeilen
Die Strompreisbremse sollte Verbraucher vor horrenden Energierechnungen schützen. Um das zu bezahlen, schöpfte der Bund sogenannte Zufallsgewinne von Anbietern ab. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Praxis nun gebilligt.
Meta-Chef Mark Zuckerberg hatte mal die Konten von Donald Trump gesperrt. Jetzt stehen die Zeichen auf Annäherung: Ein gemeinsames Dinner bei Trump in Mar-a-Lago könnte Zuckerberg helfen, die Beziehung zu kitten.
Kritik an der Schuldenbremse kam lange Zeit vor allem aus dem linken Lager, inzwischen zeigt sich sogar CDU-Chef Friedrich Merz offen für eine Reform. Wie sie aussehen könnte und wie es zu dem Stimmungswandel kam.
Frankreichs Nationalversammlung berät über »Ja heißt Ja«. Das BSW gerät durch seinen Erfolg in Nöte. Und Rumäniens Verfassungsgericht berät über einen rechtsradikalen Wahlsieger. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Die russische Landeswährung hat innerhalb weniger Tage deutlich an Wert verloren. Ein Rubel ist mittlerweile weniger als einen Cent wert. Das dürfte die Inflation in Russland weiter anheizen.
Manche Kritiker würden vermutlich sagen, dass der Bundeskanzler nicht mal den richtigen Baum besorgen kann. Bei der sogenannten Kanzlertanne handelt es sich nämlich um eine eher spärlich geschmückte Fichte.
Der Kreml wird versuchen, die Bundestagswahl zu beeinflussen. Davon geht BND-Chef Bruno Kahl aus. Und seine Agenten kommen zu dem Schluss: Russland wird wahrscheinlich Ende der Zwanzigerjahre in der Lage sein, einen Angriff gegen die Nato durchzuführen.
In der Coronaaufarbeitung kommen immer neue Details ans Licht. Nun steht Karl Lauterbach im Fokus. Im Frühjahr 2022 widersprach er der Risikobewertung des RKI. Zurecht, sagt der Gesundheitsminister noch heute.
Als »Vergeltungsmaßnahme« hat Russland zwei deutsche Journalisten des Landes verwiesen. Hintergrund ist die Entscheidung einer Berliner Landesbehörde, zwei russischen Reportern ihren Aufenthaltstitel zu entziehen.
Einen ihrer Wohnsitze hat Alice Weidel in der Schweiz. Dort bekommt sie nun auch eine Kolumne. In der rechtspopulistischen »Weltwoche« soll sie über »ihre Gedanken« schreiben. Der Verleger und Chefredakteur zeigt sich stolz.
Jahrelang hielt VW an einer Fabrik im chinesischen Ürümqi fest, trotz massiver Kritik von Menschenrechtlern. Jetzt zieht sich der Konzern aus der Region zurück. Was steckt dahinter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Beim Schreiben ihrer Memoiren hat sich Angela Merkel mit Fernsehen abgelenkt. Am liebsten seien ihr Arztserien. Auch, wie die Aufgaben im Haushalt zwischen ihrem Mann und ihr aufgeteilt sind, verriet sie in einem Interview.