Schlagzeilen
Ein neues internes FDP-Strategiepapier belegt, wie konkret sich die Partei auf den Ausstieg aus der Ampel vorbereitet hatte. Es wurden drei Zeitpunkte für den „Ausstieg“ durchgespielt sowie Narrative erdacht und eine konkrete Medienstrategie vorbereitet.
Die Preise in Deutschland sind zuletzt wieder etwas stärker gestiegen. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts kletterte die Inflationsrate im November auf 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Die Preise in Deutschland sind zuletzt wieder etwas stärker gestiegen. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts kletterte die Inflationsrate im November auf 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der mit viel Prominenz verliehene Deutsche Nachhaltigkeitspreis nutzt womöglich vor allem einem: seinem Initiator, dem Fernsehmoderator Stefan Schulze-Hausmann.
Zwei altgediente Fachleute sollen es richten: Nach Entlassung von zwei FDP-Spitzenbeamten hat Forschungsminister Cem Özdemir neue Staatssekretäre berufen. Einen holte er sogar aus dem Ruhestand zurück.
Zwei altgediente Fachleute sollen es richten: Nach Entlassung von zwei FDP-Spitzenbeamten hat Forschungsminister Cem Özdemir neue Staatssekretäre berufen. Einen holte er sogar aus dem Ruhestand zurück.
In der Pandemie fußten viele Entscheidungen auf der Bewertung des RKI – mindestens einmal überstimmte Gesundheitsminister Lauterbach jedoch das Institut. FDP-Fraktionsgeschäftsführer Stephan Thomae drängt nun auf Aufklärung.
Die Bundesregierung reagiert auf die Ausweisung von ARD-Journalisten aus Russland. Das Außenministerium hat Wladimir Putins Botschafter in Berlin einbestellt. Die Vorwürfe aus Moskau nannte Annalena Baerbock »falsch und gelogen«.
Ein Jugendlicher wurde in Rheinland-Pfalz wurde verhaftet. Er soll einen mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag geplant haben. Demnach wollte er dabei selbstgebastelte Rohrbomben einsetzen.
Hessens Vizeregierungschef Kaweh Mansoori hat seine Bau-Staatssekretärin abgesetzt. Bald sehen sich beide in einem Untersuchungsausschuss wieder. Es drohen Enthüllungen, die wehtun.
Angesichts drohender Strafzölle durch die USA spricht sich EZB-Chefin Christine Lagarde gegen mögliche Vergeltungsmaßnahmen aus. Statt eines Handelskriegs schlägt sie einen Deal vor.
Es war das umstrittenste Gesetz der Ampel-Regierung, nun versprechen CDU und FDP das Heizungsgesetz zurückzunehmen. Die Branche reagiert besorgt, der Wirtschaftsminister warnt.