Schlagzeilen

Katrin Lange hat die SPD in Brandenburg scharf kritisiert. Ihr Rücktritt als Innenministerin sei unausweichlich gewesen. Als Grund gibt sie das Verhalten ihrer Partei bei der Entlassung des Verfassungsschutzchefs an.

Gerhard Schröder sagte eine Befragung im Schweriner Landtag wegen Burn-outs ab. Nun wurde er nach SPIEGEL-Informationen erneut geladen – und soll im Zweifel einen Amtsarzt aufsuchen.

Vizekanzler Lars Klingbeil will Voraussetzungen für ein verpflichtendes Einziehen zum Wehrdienst schaffen und sorgt damit in der SPD für Ärger. Verteidigungsminister Pistorius zögert noch mit seinem Gesetzentwurf.

Mundtote Kritiker, vertraute Kopfbedeckungen und ein Mega-Scheck: Wie Donald Trump vom vorzeitigen Verlassen des Nato-Gipfels in Den Haag abgehalten werden soll.

Wie ungefähr 650.000 weitere Jugendliche in Deutschland haben meine Töchter Post von der Bundeswehr bekommen. Die Zeitenwende ist jetzt auch in meiner Familie angekommen.

Wer Beiträge zur öffentlichen Debatte mit sogenannten Einschüchterungsklagen unterdrücken will, für den wird es wohl bald teurer. Beklagte hingegen will die Regierung finanziell entlasten.

Deutschlands Nachrichtendienste werden vom Parlamentarischen Kontrollgremium überwacht, die Linke hat ihre Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek dafür nominiert. Das ärgert nach SPIEGEL-Informationen viele in der Unionsfraktion.

Trotz Subventionen in Milliardenhöhe sieht der Stahlkonzern ArcelorMittal wenig Perspektiven für eine umweltfreundliche Produktion. Linkspartei und Gewerkschaften vermuten dahinter eiskalte Geschäftsinteressen.

Der deutsche Autobauer Audi will dem US-Präsidenten entgegenkommen: Eine komplett neue Fabrik in den Vereinigten Staaten könnte helfen, den Zöllen zu entgehen. Es gibt aber auch andere Szenarien.

In der SPD wächst der Druck auf die Parteispitze, ein AfD-Verbotsverfahren voranzutreiben. Juso-Chef Philipp Türmer erwartet »ein klares Signal«.

In der gebeutelten deutschen Industrie füllen sich die Auftragsbücher allmählich wieder. Vor allem in der Schlüsselbranche geht es aufwärts.

Wirtschaftsvertreter hoffen auf mehr Wachstum – wenn Feiertage wegfallen. Nun legt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung eine Studie vor. Mit bemerkenswertem Ergebnis.