Gesundheit

Ein 16-Jähriger hat in der Nähe von Tübingen einen Feuerwerkskörper auseinandergebaut, ein 13-Jähriger zündete eine Hülse. Bei der Explosion erlitt der Junge schwere Gesichtsverletzungen.

Ein 16-Jähriger hat in der Nähe von Tübingen einen Feuerwerkskörper auseinandergebaut, ein 13-Jähriger zündete eine Hülse. Bei der Explosion erlitt der Junge schwere Gesichtsverletzungen.

Er filterte Abflusswasser und deckte sich mit einem Airbag zu: In den USA war ein Mann sechs Tage lang verletzt in seinem verunglückten Auto gefangen. Seine wundersame Rettung verdankt er zwei Anglern.

Der US-Wetterdienst warnt vor bis zu neun Meter hohen Brechern: Ein Sturm über dem Pazifik lässt das Meer in Kalifornien toben. Amateurvideos zeigen die Wucht des Ozeans.

Mehr als ein Dutzend Fahrzeuge waren in einen Unfall auf der Autobahn 31 verwickelt. Als eine 53-Jährige ihr Auto verließ, wurde sie von einem anderen Wagen erfasst und tödlich verletzt.

Mehr als ein Dutzend Fahrzeuge waren in einen Unfall auf der Autobahn 31 verwickelt. Als eine 53-Jährige ihr Auto verließ, wurde sie von einem anderen Wagen erfasst und tödlich verletzt.

Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt kritisch, stark aufgeweichte Deiche drohen zu brechen. Noch immer steigen an vielen Stellen die Pegel – und es wird mit weiterem Regen gerechnet. Der Überblick.

Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt kritisch, stark aufgeweichte Deiche drohen zu brechen. Noch immer steigen an vielen Stellen die Pegel – und es wird mit weiterem Regen gerechnet. Der Überblick.

Wassermassen haben zwei Bahntunnel bei London unpassierbar gemacht. Mehr als ein Dutzend Verbindungen von Paris, Brüssel und Amsterdam in die britische Hauptstadt fallen aus.

Mitarbeitende klagten über Kopfschmerzen und Übelkeit: Weil eine Lüftungsanlage wohl nicht eingeschaltet war, hat die Polizei in Weil der Stadt vorsorglich ein Wohn- und Geschäftshaus evakuiert.

Der französische Staat solle besser über die Risiken von Bier, Wein und Spirituosen aufklären, fordert die Wissenschaft. Doch die mächtige Alkohollobby hält dagegen – und die Politik zögert

Der französische Staat solle besser über die Risiken von Bier, Wein und Spirituosen aufklären, fordert die Wissenschaft. Doch die mächtige Alkohollobby hält dagegen – und die Politik zögert