Schlagzeilen
Eigentlich wollte der Chinese nur einen Gleitschirm testen, doch daraus wurde ein gefährliches Manöver. Durch extremen Aufwind wurde er bis auf 8.589 Meter gesogen. Dass Freunde ein Video davon posteten, hat nun Folgen.
Wolodymyr Selenskyj hat seit dem Krieg nur wenig Zeit mit seiner Familie verbracht. In einem Interview spricht er über verpasste Momente und stellt fest: »Alle Kinder in der Ukraine sind sehr schnell sehr erwachsen geworden.«
Erstmals sind Union und SPD zu ihrem Koalitionsausschuss zusammengekommen. Sie wollen mit einem Sofortprogramm die dümpelnde Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Es gehe "nun Schlag auf Schlag", erklärte Kanzler Merz.
Die Huthis haben am Dienstag zwei Raketen in drei Stunden auf Israel geschossen. Die Netanyahu-Regierung hat mit einem Angriff auf den Flughafen von Sanaa geantwortet. Yemenia Airways hat nun keine Flieger mehr.
Deutschland steckt in einer Konjunkturflaute. Die neue Bundesregierung strebt nun zügig Entlastungen für Unternehmen sowie private Haushalte an.
Vertreter der namibischen und deutschen Regierungen haben den Opfern des Genozids an Herero und Nama gedacht. Zehntausende wurden zur Kolonialzeit Opfer deutscher Truppen. Deutschland verweigert bis heute Reparationen.
Das völlig überfüllte Boot war bereits in einen Hafen der Kanareninsel El Hierro geschleppt worden, als es plötzlich umkippte. An Bord sollen weit mehr als 100 Menschen gewesen sein. Mindestens sieben überlebten das Unglück nicht.
Die Museumsinsel ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins, sie gehört der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zum 200. Geburtstag übernimmt Marion Ackermann die Leitung. Mit ihr wird ein neuer Stil einziehen. Von T. Fitzel.
Elon Musk stand im Wahlkampf fest an Donald Trumps Seite. Mittlerweile übt er offen Kritik. In gleich mehreren Interviews geht er auf Distanz zur US-Regierung.
Kanzler Merz hat in der Ukraine Hoffnungen geweckt, doch seine diplomatischen Bemühungen führten bislang nicht zum Erfolg. Jetzt wollen Berlin und Kyjiw in der Waffenhilfe ein neues Kapitel aufschlagen.
Anders als geplant nimmt Ukraines Präsident Selenskyj nicht an der Verleihung des Aachener Karlspreises teil. Nach SPIEGEL-Informationen von Berlin direkt nach Kyjiw zurück – wegen der bedrohlichen Lage in Sumy.
»Es bleibt abzuwarten, ob alle Länder an Bord bleiben«: Bayerns Verkehrsminister Bernreiter stellt nach SPIEGEL-Informationen die Fortführung des Deutschlandtickets infrage. Spricht er dabei wirklich auch für seine Kollegen?