Schlagzeilen
Eli Cohen hat in den Sechzigerjahren für Israel spioniert – in Syrien. Der Agent bezahlte dafür mit seinem Leben. Er wurde in Damaskus öffentlich gehängt. Nun hat der Mossad 2500 persönliche Dokumente von ihm erhalten.
An der französischen Mittelmeerküste hat ein schweres Unwetter gewütet, drei Personen wurden tot aufgefunden. Hunderte Haushalte waren ohne Strom.
Brücken bauen, Zölle verhindern - und das mit den USA als derzeit unberechenbarem Partner: Finanzminister Klingbeil steht bei seinem ersten G7-Treffen vor großen Herausforderungen. Was kann er erreichen? Von L. Kaufmann und N. Kohnert.
Trotz teils heftiger Gewalt im Land hebt die EU ihre Wirtschaftssanktionen gegen Syrien vollständig auf. Der neuen Übergangsregierung soll so eine Chance gegeben werden. US-Außenminister Rubio warnt unterdessen vor einem neuen Bürgerkrieg.
Port Sudan wurde bis Anfang Mai vom Bürgerkrieg verschont. Dann kam es zu einem verheerenden Drohnenangriff. Die Regierung sagt: Nicht die Paramilitärs stecken dahinter, sondern deren Gönner vom Golf. Eine diplomatische Eskalation.
Nach dem Messerangriff eines Syrers auf Gäste einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Es bestehe der Verdacht, dass die Tat religiös motiviert war.
Die Deutschen sollen mehr und vor allem effizienter arbeiten: Mit dieser Forderung hat Kanzler Merz eine Debatte um die Arbeitszeit entfacht. Wie sieht es in den übrigen Ländern der EU aus? Von Matthias Reiche.
Yair Golan wurde am 7. Oktober zum Helden, als er auf eigene Faust Menschen vor der Hamas rettete. Nun hat er erklärt, ein »Land, das bei gesundem Verstand ist, tötet keine Babys«. Israels politische Klasse läuft Sturm.
Die USA und Europa nähern sich langsam an: Wenn Wladimir Putin beim Ukrainekrieg nicht einlenkt, drohen vom Westen weitere Sanktionen. Doch was könnte da überhaupt noch kommen?
Nach dem Angriff eines Mannes auf mindestens vier Menschen vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Es bestehe der dringende Verdacht des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung, teilte die Karlsruher Behörde mit. Es bestehe der Verdacht, dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen sei.
Großbritanniens Außenminister David Lammy hat die Lage im Gazastreifen als »Affront« gegen britische Werte bezeichnet. Als Folge werden Handelsgespräche ausgesetzt und Sanktionen gegen Siedler im Westjordanland verhängt.
Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek hat womöglich mit weiteren Staaten Geschäfte angebahnt, darauf deutet eine Auswertung von Chats hin. Mit einem Mittelsmann soll er China unter anderem angeboten haben, Uiguren in München auszuspionieren.