Schlagzeilen
Tausende Menschen sitzen in Pakistan fest, trotz einer Zusage aus Deutschland: Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 sollten bedrohte Afghanen aufgenommen werden. Im bürokratischen Kleinkrieg kam das Programm weitgehend zum Stillstand.
Tausende Menschen sitzen in Pakistan fest, trotz einer Zusage aus Deutschland: Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 sollten bedrohte Afghanen aufgenommen werden. Im bürokratischen Kleinkrieg kam das Programm weitgehend zum Stillstand.
Zahlreiche kremlkritische NGOs hat Russland bereits verboten, nun ist auch die wohl bekannteste Menschenrechtsorganisation »unerwünscht«. Der Hauptgrund: Stellungnahmen zum Ukrainekrieg.
Der künftige Präsident Dan ist für Rumänien das einzige Licht am Ende des Tunnels, meint Oliver Soos. Die EU muss ihn bei seinen Reformbemühungen unterstützten. Das wäre die Chance, Rumänien nach vorne zu bringen - auch zum Nutzen der EU.
Israels Premier Netanjahu lässt vorerst wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu. Auch deutsche Organisationen hoffen, ihre Güter nun rasch verteilen zu dürfen. Was brauchen die Menschen besonders? Von A.-K. Mellmann.
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU in bestimmten Bereichen wieder an. Was sieht ein neues Abkommen zwischen den beiden Seiten vor? Und wo gibt es noch Streit? Eine Übersicht.
Galatasaray Istanbul ist türkischer Fußball-Meister - das feierten auch in Berlin zahlreiche Fans. Dabei kam es zu Ausschreitungen mit der Polizei. 33 Polizisten wurden verletzt, gegen mehrere Fans wird ermittelt.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat beim natürlichen Mineralwasser Perrier Filtersysteme eingesetzt, die nicht erlaubt sind. So wurden Verbraucher getäuscht, heißt es von einer Untersuchungskommission im französischen Senat. Von C. Rienäcker.
Die EU und Großbritannien richten nach dem Brexit ihre Beziehungen neu aus. Bei Verteidigung, Fischerei oder Lebensmittelkontrollen soll es eine engere Zusammenarbeit geben. Doch noch gibt es Streitpunkte.
In der Nacht kam es offenbar bereits zu heftigen Luftangriffen. Nun erklärt die israelische Armee nach eigenen Angaben Chan Junis zu einem »gefährlichen Kampfgebiet« und fordert Zehntausende Menschen zur Flucht auf.
In der Nacht kam es offenbar bereits zu heftigen Luftangriffen. Nun erklärt die israelische Armee nach eigenen Angaben Chan Junis zu einem »gefährlichen Kampfgebiet« und fordert Zehntausende Menschen zur Flucht auf.
Er präsentiert sich als Brückenbauer und Pragmatiker: Martin Heilig ist der erste Oberbürgermeister der Grünen in Bayern. Was kann die Partei aus seinem Erfolg lernen?