Schlagzeilen
Nach der Entlassung von Verteidigungsminister Galant mahnt Israels Staatschef zur Einigkeit.
Die meisten US-Bundesstaaten stimmen verlässlich für Demokraten oder Republikaner.
Den Gewinn des Senatssitzes in West Virginia haben die Republikaner fest eingeplant - er ist ein wichtiges Puzzleteil in ihrem Bestreben, die Kontrolle über die Kongresskammer zu erlangen.
Wahllokale in den USA sind nach Drohungen kurzzeitig geschlossen worden. Das FBI hat eine Vermutung, wer dahintersteckt.
Noch wird in den USA gewählt, doch Donald Trump vermutet bereits Unregelmäßigkeiten. Er verbreitet Gerüchte über Betrug in einer US-Stadt.
Monatelang kämpften Kamala Harris und Donald Trump um Stimmen. Nun folgt mit dem Wahltag der Höhepunkt. Alle Daten und Ergebnisse im Überblick.
Robert Habeck zeigt sich zunehmend genervt vom Dauerärger in der Koalition. Der Vizekanzler mahnt eine Lösung im entscheidenden Ringen um den nächsten Haushalt an: Die Aufgabe sei lösbar – »wenn man es denn will«.
Robert Habeck zeigt sich zunehmend genervt vom Dauerärger in der Koalition. Der Vizekanzler mahnt eine Lösung im entscheidenden Ringen um den nächsten Haushalt an: Die Aufgabe sei lösbar – »wenn man es denn will«.
Die USA stimmen darüber ab, ob Donald Trump erneut US-Präsident wird. Doch wie groß ist das Vermögen des Unternehmers und Politikers?
Es ist ein Besuch zu einem heiklen Zeitpunkt: Im Schatten der US-Wahlen reist Außenministerin Annalena Baerbock in die Ukraine. Dort ist die Sorge vor einem Trump-Sieg deutlich größer als vor einem Ampelbruch.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich mit dem AfD-Fraktionschef Jörg Urban getroffen. Das Treffen fand während der Sondierungsgespräche statt.
Das EU-Parlament prüft die Anwärter für die nächste EU-Kommission. Für Kommissionschefin Ursula von der Leyen birgt das ein politisches Risiko. Das sind die umstrittensten Personalien.