Schlagzeilen
Für den Schutz ihrer Anlagen sind die Betreiber kritischer Infrastruktur verantwortlich.
Nate Silve simuliert vor großen US-Wahlen die möglichen Wahlergebnisse. Auch dieses Mal hat er es getan – und ist vom Ergebnis überrascht.
Der Verhältnis der Ampelpartner scheint zerrüttet, der Koalition droht das Aus. Wer in diesem Fall Neuwahlen durchsetzen könnte – und wann frühestens abgestimmt wird: die wichtigsten Antworten.
Trump und Harris sind in den Umfragen gleichauf. Ein Unentschieden ist unwahrscheinlich, aber möglich. Was dann passieren würde, ist klar festgelegt.
Vor manchen Wahllokalen in den USA haben sich schon Schlangen gebildet.
Die Ukraine steht militärisch unter Druck und fürchtet, die Unterstützung der Amerikaner nach der US-Wahl zu verlieren. Wladimir Putin hofft wohl auf einen Wahlsieg von Donald Trump – aber der Kreml bleibt nicht ohne Grund vorsichtig.
Der Ampelzwist um Wirtschaft und Haushalt spitzt sich weiter zu. Lindners Umfeld zeigt sich unzufrieden, Habeck ist pessimistisch – doch Bundeskanzler Scholz glaubt weiter an eine Einigung. Dafür sei eines besonders wichtig.
Steht die Ampelregierung vor dem Aus? Die SPD zeigt sich zunehmend genervt von Christian Lindner. Ein Abgeordneter wirft dem FDP-Chef »Provokation« vor, Fraktionschef Mützenich nennt dessen Wirtschaftsgipfel »albern«.
Luxusvillen in Südfrankreich, 41 Porsches in der Garage: Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner lebte auf großem Fuß. Nun hat seine Firma Insolvenz angemeldet. Bricht das gesamte Imperium zusammen?
Schlechte Nachrichten aus der Industrie: Bei Audi ist der Gewinn deutlich eingebrochen, der Autozulieferer Schaeffler will Tausende Stellen streichen. Der Branchenverband VDA warnt, der Auftragsmangel sei zunehmend ein Problem.
Es besteht der Verdacht auf Schwarzarbeit und Steuerbetrug: Ermittler haben Razzien beim Streamingdienst Netflix durchgeführt. Ziel waren Büros in Paris sowie der europäische Hauptsitz des Konzerns in Amsterdam.
Wirtschaftsminister Habeck hat sich im Ampelstreit einen Schritt auf Finanzminister Lindner zubewegt. Führende Grüne unterstützen das. Doch die FDP zeigt sich nicht beeindruckt.