Schlagzeilen
Rassistisch, antisemitisch, apokalyptisch?
Bei Leipzig und Dresden nehmen die Behörden Mitglieder einer terroristischen Vereinigung fest. Es handelt sich um die "Sächsischen Separatisten".
Die Ampel ist am Ende. Jetzt endgültig. Lindners Papier, Habecks Papier: Das sind Dokumente der inneren Zerrüttung. Dem Kanzler ist seine Koalition entglitten.
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer die Nase vorn hat, erklären US-Korrespondent Bastian Brauns und Politikreporter David Schafbuch.
Allein in Deutschland sind 2800 Jobs betroffen: Der Autozulieferer Schaeffler streicht Tausende Arbeitsplätze in Europa. Als Grund nennt der Konzern die Flaute in der Branche und einen internen Umbau nach mehreren Zukäufen.
Nach einem Paketbrand in Leipzig war schnell klar: Es wäre beinahe zu einer Katastrophe gekommen. Geheimdienste gehen davon aus, dass russische Geheimdienste Anschlagspläne simulieren wollten.
Der Tarifstreit bei Boeing hat die Produktion wichtiger Flugzeugmodelle lahmgelegt, nun haben die Beschäftigten das Angebot des Konzerns akzeptiert: ein Einkommensplus von 38 Prozent über vier Jahre hinweg.
Die Forderungen nach vorgezogenen Neuwahlen werden lauter. Laut einer Umfrage ist jedoch mehr als die Hälfte der Bürger dagegen. Zwischen den Anhängern verschiedener Parteien gibt es jedoch erhebliche Unterschiede.
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, warnt vor einem Scheitern der Ampelkoalition und fordert eine stabile Regierung. Ihre Kritik richtet sich vor allem gegen Finanzminister Christian Lindner.
Bei den Grünen regt sich Widerstand gegen die fraktionsübergreifende Resolution im Bundestag zum Schutz jüdischen Lebens. Mehrere Parteigruppierungen rufen die grünen Abgeordneten zur Ablehnung des Antrags auf.
Die Angst vor Ausschreitungen während der US-Wahl ist groß. In Washington und überall im Land gibt es deshalb hohe Sicherheitsmaßnahmen.
Der Republikaner Trump zieht immer wieder über politische Gegner her.