Schlagzeilen
Der Ölstaat Katar will den USA offenbar eine Boeing 747 überlassen, die zur Präsidentenmaschine umgebaut werden könnte. Donald Trump bejubelt den »sehr offenen und transparenten« Vorgang.
Der Ölstaat Katar will den USA offenbar eine Boeing 747 überlassen, die zur Präsidentenmaschine umgebaut werden könnte. Donald Trump bejubelt den »sehr offenen und transparenten« Vorgang.
Das Vertrauen in Medien ist in Deutschland wieder gewachsen. Eine repräsentative Studie zeigt jetzt auch: Junge Menschen schätzen soziale Medien überwiegend als nicht ausgewogen ein, wählen sie aber als Hauptinformationsquelle. Von Julia Linn.
Im internationalen Vergleich sind Medikamentenpreise in den USA teilweise enorm hoch. Das will Präsident Trump ändern und kündigt ein "folgenreiches Dekret" an. Doch der Republikaner scheiterte damit schon einmal.
Die Huthi im Jemen greifen regelmäßig Israel an. Israels Luftwaffe flog vor einigen Tagen Angriffe auf Ziele der Miliz. Nun gibt es eine Evakuierungsaufforderung für mehrere Hafenstädte im Jemen - und offenbar eine erneute Attacke.
Der US-Präsident nennt es eines der folgenreichsten Dekrete in der Geschichte des Landes: Verschreibungspflichtige Arzneimittel in den USA sollen bald deutlich günstiger werden. Im Rest der Welt dürften die Preise steigen.
Der US-Präsident nennt es eines der folgenreichsten Dekrete in der Geschichte des Landes: Verschreibungspflichtige Arzneimittel in den USA sollen bald deutlich günstiger werden. Im Rest der Welt dürften die Preise steigen.
60 Jahre nach dem diplomatischen Neuanfang steht die deutsch-israelische Beziehung unter Druck. Der Haftbefehl gegen Premier Netanjahu und der Krieg in Gaza überschatten das Verhältnis. Was bleibt von der deutschen Staatsräson? Von Georg Schwarte.
Bei seinem Antrittsbesuch in Nahost bekennt sich Außenminister Johann Wadephul zur besonderen Verantwortung für den jüdischen Staat. Zugleich findet er einen geschickten Weg, »ein paar ehrliche und sorgenvolle Worte« loszuwerden.
Bei seinem Antrittsbesuch in Nahost bekennt sich Außenminister Johann Wadephul zur besonderen Verantwortung für den jüdischen Staat. Zugleich findet er einen geschickten Weg, »ein paar ehrliche und sorgenvolle Worte« loszuwerden.
Die erste Reise außerhalb Europas führte den neuen Außenminister nach Israel. Für Wadephul war es ein Balanceakt zwischen deutscher Verantwortung und deutlichen Worten. Von C. Buckenmaier und G. Schwarte.
Auf dem Parkplatz eskalierte die Lage: Der Bürgermeister der US-Stadt Newark wollte gegen einen Abschiebeknast der Trump-Regierung demonstrieren. Die Aktion endete für ihn in Gewahrsam.