Schlagzeilen
Alle Kinder, die im September im Gazastreifen gegen Polio geimpft wurden, brauchen jetzt eine zweite Impfdosis.
Eine Geschichtskommission sollte Deutschland und Russland verbinden, doch Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine zerstörte diese Hoffnung. Nun plant die Bundesregierung die Streichung der Mittel.
Spaß, Sport – und Wagner-Söldner: In Russlands größtem Jugendcamp wird auch um Unterstützung für den Ukraine-Krieg geworben – und deutsche Kinder machten dort Ferien.
Angesichts aktueller Bedrohungen wollen Verteidigungsminister Pistorius und sein britischer Amtskollege enger zusammenarbeiten. Zu dem Verteidigungsabkommen gehört etwa die neue Stationierung deutscher Aufklärungsflugzeuge.
Zu Klimaklagen kommt es häufiger.
Die Lufthansa-Gruppe streicht weitere Flüge ins Krisengebiet Nahost.
Die Zahl der Krankenstände bewegt sich in Deutschland auf Rekordniveau. Trotz hoher Temperaturen und vielen Ferienwochen war sie auch im Sommer ungewöhnlich hoch.
Italien stellt die Leihmutterschaft im Ausland unter Strafe. Deutschland sollte seine Gesetzgebung dazu ebenfalls reformieren, um Frauenrechte zu stärken und neue Familienmodelle zu fördern.
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer die Nase vorn hat, erklärt US-Korrespondent Bastian Brauns.
Die Wirtschaft stagniert, die Zahl der Jobsuchenden steigt, Erinnerungen an die düstere Lage vor 20 Jahren werden wach. Noch kann sich die Regierung gegen die Talfahrt stemmen. Ein Vorbild hat sie.
Finanzminister Lindner will Milliarden Euro beim Bürgergeld sparen. Deshalb sollen Ukrainer einen neuen Rechtsstatus erhalten. Auch die Übernahme von Wohnkosten will er stark reformieren.
Der Finanzminister will Milliarden einsparen, dabei nimmt er Bürgergeld-Empfänger in den Blick. Für deren Miete und Heizung soll der Staat weniger ausgeben. Auch bei Ukrainern sieht er Sparpotenzial.