Schlagzeilen
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden.
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Gewalt.
Sie leitet als SPD-Innenministerin ein Schlüsselressort der Bundesregierung.
Auf politischen Wettmärkten wie Polymarket werden inzwischen viele Millionen Dollar auf den Ausgang der US-Wahl gesetzt. Donald Trump scheint dort uneinholbar vor Harris zu liegen. Aber sind Wetten wirklich genauer als Umfragen?
Die Berliner Linke sucht nach einer gemeinsamen Linie beim Thema Antisemitismus. Der jüngste Parteitag endete im Eklat. Nun kündigte der Landesvorstand Konsequenzen an.
Mit einer Marinemission will die EU Handelsschiffe gegen Angriffe der Huthi-Milizen im Roten Meer schützen. Nach SPIEGEL-Informationen stellen die EU-Staaten aber nicht genug Schiffe für die Mission ab.
60 Prozent der Deutschen sammeln oder haben laut einer Studie vor, damit anzufangen. Ein Lifestyle-Experte erklärt, was den Reiz des Hortens ausmacht – und welche Produkte gerade in sind.
Berichte über Soldaten aus Nordkorea, die in Russland für einen möglichen Einsatz in der Ukraine trainieren, sorgen für Unruhe.
Im nächsten Jahr wird ein Jubiläum zu 100 Jahre Bauhaus gefeiert.
Streit in der Koalition ist programmiert: Robert Habeck möchte die Wirtschaft mit einem Deutschlandfonds ankurbeln. Der Vorschlag kommt bei seinen Mitkoalitionären indes nicht gut an.
Die Grünen haben sie im Januar 2022 zur jüngsten Vorsitzenden in der Parteigeschichte gewählt.
Robert Habecks Plan eines neuen staatlichen Investitionsfonds ruft gemischte Reaktionen hervor. Vom Ampel-Partner FDP kommt scharfe Kritik, während SPD und BSW die Idee begrüßen. Die Reaktionen in der Wirtschaft sind gespalten - von „unklarerer Finanzierung“ bis „genau der richtige Ansatz“ ist alles dabei.