Schlagzeilen
In der Arktis macht die Atlantikströmung Forschern Sorgen. Weil sie abkühlt, befürchten sie einen Zusammenbruch mit drastischen Folgen.
In Ankara wird ein türkischer Rüstungshersteller angegriffen.
Tesla hat in den vergangenen Monaten mehr verdient als erwartet. Die präsentierten Quartalszahlen ließen die Aktie steigen, doch beim Umsatz blieb der Autohersteller hinter den Erwartungen zurück.
In Leipzig tagt die Ministerpräsidentenkonferenz. Im Fokus der Debatten: die Migration nach Deutschland und die damut verbundenen Kosten, aber auch die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Für die AfD in Sachsen-Anhalt ist das Bauhaus ein »Irrweg der Moderne«. Kulturstaatsministerin Roth erkennt darin Argumente der NSDAP. Kritik kommt auch von der FDP.
Nordkorea sendet tausende Soldaten nach Russland, um den Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Die USA sehen den Kreml deshalb geschwächt.
Wirtschaftsminister Habeck will private Investitionen mit einem staatlichen Fonds unterstützen. Finanzminister Lindner fürchtet eine fundamentale Veränderung in der Wirtschaftspolitik. Die Union ist alarmiert.
Finanzminister Lindner erfährt in den USA vom neuen Vorstoß seines Kabinettskollegen Habeck.
In Deutschland könnte es wieder Massenarbeitslosigkeit geben. Annalena Baerbock ist auf Nahostmission. Und Showstars protestieren gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das ist die Lage am Mittwochabend.
In Thüringen bemühen sich CDU und SPD um eine Koalition mit dem BSW. Aber will die neue Partei überhaupt regieren? Es ist ein Spagat zwischen Sahra Wagenknechts Dogmatismus und dem Pragmatismus ihres Landesverbandes.
Der Arbeitsminister bemüht sich, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Dabei sollte er auch mal nach Russland und in die USA schauen. Warum Deutschland attraktiver ist, als es scheint.
Der US-Regierung fehlen bislang Beweise für israelische Vorwürfe gegen die Hisbollah. Die Außenministerin ist im Libanon. Alle Entwicklungen im Newsblog.