Schlagzeilen
Mit einem "anderen Deutschlandbild" will sich Kanzler Merz von den "Miesmachern" der AfD abgrenzen. Zugleich kopiert er deren migrationspolitische Rhetorik. Ein Widerspruch, der ihm zum Verhängnis werden könnte. Von B. Schwarz.
Nach wochenlangen Protesten kontrolliert das Militär inzwischen den afrikanischen Staat Madagaskar. Der Putschistenführer ist als Präsident vereidigt worden. Jetzt ernannte er einen neuen Regierungschef.
Missbrauchsskandale haben die katholische Kirche weltweit erschüttert. Der Papst hat nun Vertreter einer Organisation von Betroffenen im Vatikan getroffen. Diese hoffen auf mehr Zusammenarbeit und mehr Schutz für Kinder und Erwachsene.
Nach Kritik der Jungen Unionsgruppe an den Rentenplänen von Arbeitsministerin Bas bleibt die SPD hart. Man halte an diesen fest, sagte Generalsekretär Klüssendorf - und richtete deutliche Worte an Unionsfraktionschef Spahn.
Eine interne Analyse stellt der Chefin von DB Cargo ein vernichtendes Urteil aus. Ihre Sanierungspläne seien »objektiv ungeeignet«. Die Probleme der Bahn-Tochter gelten als lösbar – aber womöglich nur mit neuem Management.
Der ukrainische Präsident möchte sein Land stärker gegen russische Luftangriffe sichern. Auch zum geplanten Treffen zwischen Trump und Putin nahm Selenskyj Stellung und kritisierte Budapest als ungeeigneten Ort dafür.
Der ukrainische Präsident möchte sein Land stärker gegen russische Luftangriffe sichern. Auch zum geplanten Treffen zwischen Trump und Putin nahm Selenskyj Stellung und kritisierte Budapest als ungeeigneten Ort dafür.
Donald Trump lässt immer wieder Boote in der Karibik angreifen, die angeblich Drogen in die USA schmuggeln. Er bezichtigt Kolumbien, Teil des illegalen Handels zu sein. Dessen Präsident reagiert mit diplomatischen Mitteln.
SPD, Grüne und Linkspartei sorgen sich angeblich um die Brandmauer zwischen Union und AfD. Sie sollten sich lieber Gedanken darüber machen, wie sie selbst die Rechtsextremisten bekämpfen können.
Bei den spektakulären Luftschlägen im Juni soll das US-Militär Irans staatliche Nuklearindustrie zerstört haben – so stellt es Donald Trump gern dar. Irans oberster Führer weist das höhnisch zurück.
Bei den spektakulären Luftschlägen im Juni soll das US-Militär Irans staatliche Nuklearindustrie zerstört haben – so stellt es Donald Trump gern dar. Irans oberster Führer weist das höhnisch zurück.
Mit dem erfolgreichen Börsengang der Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS setzt sich ein Trend fort: Industriekonzerne trennen sich von Sparten und bringen sie an die Börse. Welche Strategien verfolgen Unternehmen damit? Von C. Wehrle.