Schlagzeilen
Der CDU-Politiker hatte empfohlen, die AfD wie jede andere Bundestagspartei zu behandeln. Nun schwenkt er um – und will einen gemeinsamen Kurs mit dem Koalitionspartner finden.
Die Bekämpfung der irregulären Migration ist erklärtes Ziel des künftigen Kanzlers Merz. Sein designierter Innenminister Dobrindt verspricht im Bericht aus Berlin, verstärkte Grenzkontrollen und Zurückweisungen schon kommende Woche anzuordnen.
Der amerikanische Präsident Donald Trump ist sich nach eigenen Worten nicht wirklich sicher, ob er an die Verfassung gebunden ist. Sorgen seiner Kritiker spielt er in einem Interview jedoch herunter.
Kurz vor den geplanten Feierlichkeiten zum russischen »Tag des Sieges« sieht sich der Kreml von Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Selenskyi bedroht. Der wiederum will keine Verantwortung für etwaige Anschläge übernehmen.
80 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau: Ein ehemaliger US-Soldat und ein Überlebender lachen gemeinsam, erinnern sich und mahnen: "Die Menschen haben nicht wirklich aus der Geschichte gelernt".
Die Entscheidung, wer für die SPD in die Regierung geht, steht kurz bevor. In der Fraktion läuft es wohl auf einen Vertrauten von Parteichef Klingbeil hinaus. Für Nancy Faeser könnte es eng werden.
Der langjährige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird in der neuen Regierung kein führendes Amt mehr ausüben. Auch für den Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion werde er nicht kandidieren, sagte Heil.
Der langjährige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird in der neuen Regierung kein führendes Amt mehr ausüben. Auch für den Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion werde er nicht kandidieren, sagte Heil.
Hubertus Heil verzichtet auf das Amt des Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion - und deutet mangelnde Unterstützung der Parteispitze als Grund an. Damit tritt der langjährige Arbeitsminister in die zweite Reihe.
Betrug mit China-Zertifikaten und Palmöl-Importen setzt die deutsche Bioenergiebranche unter Druck. Betreiber bangen um ihre Existenz, Experten fordern Aufklärung. Von Ekkehard Muntschick.
Vom Großen Zapfenstreich bis zur Kanzlerwahl: Nächste Woche steht der Regierungswechsel an. Dann ist die Scholz-Regierung Geschichte und Schwarz-Rot übernimmt. Die Termine im Überblick.
Wladimir Putin behauptet, dass das russische Volk seinen nächsten Präsidenten aus mehreren Kandidaten wählen können sollte. In einer staatlichen Doku über seine 25-jährige Amtszeit spricht er auch über die Zukunft der Ukraine.