Schlagzeilen
Bei der Papstwahl kommende Woche versammeln sich 133 Kardinäle. Aus Deutschland kommen nur drei davon – und nur einer tritt für Reformen ein. Dass der Einfluss der Deutschen so gering ausfällt, hat einen Grund.
Rechtlich und praktisch schwierig, dazu noch teuer: Asylverfahren in Länder außerhalb der EU zu verlagern, dürfte kaum helfen im Kampf gegen irreguläre Migration. Das geht aus einem Bericht des Innenministeriums hervor.
Strenge Richter wachen über die Qualität neapolitanischer Pizza, weltweit. Wer das Handwerk vor Ort erlernen will, muss sie von seiner Margherita überzeugen. Und das ist schwer.
Telegram hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Kommunikationsplattform für rechtsextreme Gruppen entwickelt. Experten konnten mehr als 650 Deutsche in den "Terrorgram"-Gruppen finden. Von Cosima Gill.
Seit Mittwoch haben Zehntausende Gläubige in Hannover den Evangelischen Kirchentag gefeiert. Nun ging die Veranstaltung mit einem Open-Air-Gottesdienst zu Ende - mit Appellen an Toleranz und Zuversicht.
Der größte SPD-Landesverband veröffentlicht eine schonungslose Analyse der Wahlniederlage, die vor allem Parteichef Lars Klingbeil treffen dürfte. Das Timing wirft Fragen auf.
Israel verstärkt wieder seine Angriffe im Gazastreifen. Aus Solidarität mit der dort herrschenden Hamas zielen die Huthis aus dem Jemen auf israelische Städte. Offenbar mit modernster Raketentechnik.
Seit Jahren regnet es kaum im Grenzgebiet, vor allem der Rio Grande ist betroffen. Nach langem Streit hat Mexiko nun zugestimmt, den USA einem uralten Vertrag gemäß Wasser zu liefern. Fragt sich nur: Woher soll das kommen?
Der bayerische Ministerpräsident ist für seinen robusten Humor bekannt, jetzt hat er KI-Tools für sich entdeckt. Zum »Star Wars«-Tag zeigt er sich auf X als edler Sternenkrieger. Die Reaktionen sind deutlich.
Bei zwei Anti-Terroreinsätzen haben Ermittler in England acht Männer festgenommen. Fast alle sind laut den Behörden iranische Staatsbürger. Was sie genau geplant haben sollen, lässt die Polizei bislang offen.
Zum russischen Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa reist der chinesische Staatschef Xi Jinping nach Moskau. Er soll auch der Militärparade beiwohnen. Zudem sollen mehrere Verträge unterzeichnet werden.
In vielen Ländern Europas rücken die Vorteile des Bargelds wieder ins öffentliche Bewusstsein. Trotz fortschreitender Digitalisierung - oder gerade deshalb? Von Matthias Toying.