Ausland

Donald Tusk und Jarosław Kaczyński wechseln sich seit fast zwei Jahrzehnten an der Regierung ab. Sie stehen für die politische Zerrissenheit des Landes – und sie hassen sich persönlich. Nun kommt es zum Showdown.

Es wurde eine kleine Feier im Familienkreis, die Gesundheit des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter lässt eine große Party nicht mehr zu. Für die öffentliche Würdigung sorgen Joe Biden und Bürger auf besondere Art.

Straßen wurden gesperrt, Soldaten und ein gepanzertes Fahrzeug sichern das Stadtzentrum, ein Angreifer wurde offenbar »neutralisiert«: Szenen aus der türkischen Hauptstadt nach dem mutmaßlichen Bombenanschlag.

Pristina wirft Belgrad vor, »aus drei verschiedenen Richtungen« vorzurücken. Serbiens Präsident Vucic bestreitet böse Absichten und verspricht einen Rückzug: Krieg wäre »kontraproduktiv« für Belgrads EU-Hoffnungen.

In der türkischen Hauptstadt Ankara hat es eine Explosion gegeben, auch Schüsse sollen gefallen sein. Die Regierung spricht von »Terror«. Zwei Polizisten wurden verletzt.

Ein Shutdown in den USA ist vorerst abgewendet. Doch ein Feueralarm mitten in den Verhandlungen sorgt im Nachgang für Diskussionen. Republikaner sehen darin eine Finte des politischen Gegners.

Die türkische Hauptstadt Ankara ist am Sonntagmorgen von einer Explosion erschüttert worden. Laut einem Bericht soll sich die Explosion in der Nähe des Regierungsviertels ereignet haben. Der Innenminister spricht von einem Anschlag.

Die Ukraine will zu einem weltweit führenden Waffenproduzenten werden – bangt jedoch um die Unterstützung der USA. Der EU-Außenbeauftragte verspricht neue Exportwege für Getreide. Der Überblick.

Der US-Kongress kann den Shutdown der Regierung verhindern. Für Kiew soll es jedoch zunächst kein frisches Geld geben. Um weitere Ukrainehilfen zu ermöglichen, werden Joe Bidens Demokraten einen hohen Preis zahlen müssen.

Prognosen hatten die Liberalen vorn gesehen, gewonnen hat nun doch der frühere linksnationale Regierungschef Robert Fico. Er muss eine Koalition bilden, das dürfte schwierig werden.

Einer ersten Wahlumfrage zufolge stimmten 23,5 Prozent der Slowaken für die Partei von Michael Simecka. Ex-Premier Fico kam mit der sozialdemokratischen Smer-SD auf 19,9 Prozent. Eine Regierungsbildung dürfte schwierig werden.

Der Dauerkonflikt zwischen Serbien und dem Kosovo lässt den Balkan nicht zur Ruhe kommen. Nun schlägt der Kosovo Alarm, die serbische Armee rücke aus drei Richtungen vor. Das Auswärtige Amt warnt Belgrad.