Schlagzeilen

Die wirtschaftliche Lage lässt viele Menschen sparen, doch eine Schuhart trotzt allen Problemen. Sneaker sind laut einer Auswertung weiter auf dem Vormarsch, allein im vergangenen Jahr gaben die Deutschen Milliarden dafür aus.

Israel genehmigt weitere Siedlungen im besetzten Westjordanland. Außenminister Wadephul übt nun Kritik – und verlangt außerdem mehr Hilfe für Gaza.

In Schleswig-Holstein hat einer der bundesweit größten Batteriespeicher den Betrieb aufgenommen. Rechnerisch soll er bis zu 170.000 Haushalte für zwei Stunden mit Ökostrom versorgen können.

Bessere Stimmung bei Unternehmen, Auftragsbücher füllen sich, Energiepreise sinken: Die deutsche Wirtschaft könnte die Talsohle durchschritten haben. Doch von einem Aufschwung kann noch keine Rede sein.

Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen? Verteidigungsminister Pistorius geht davon aus, genügend Freiwillige zu finden. Kanzleramtschef Thorsten Frei drängt auf eine rasche Lösung.

Dreißig Jahre nach dem Tod seiner Mutter wollte Carl Clemens Veltins eine Beteiligung am Erbe erstreiten. Doch das Gericht wies seine Klage ab. Die Enterbung eines Kindes sei zu respektieren, argumentierte die Richterin.

Die Nato legt neue Anforderungen für ihre Mitglieder fest, um sich gegen Russland verteidigen zu können. Die Bundeswehr braucht dafür neue Waffensysteme und sehr viele zusätzliche Soldaten.

Die Europäische Zentralbank lockert erneut ihre Geldpolitik. Der Leitzins sinkt auf 2,0 Prozent. Das könnte die lahmende Konjunktur ankurbeln. Die Inflation scheint aktuell im Griff.

Wie reagiert Europa auf den Druck aus dem Weißen Haus? Mercedes-Chef Ola Källenius hat ein paar Ideen für einen Deal mit Donald Trump. Eine davon: Für jedes Auto, das zollfrei rausgeht, darf eins zollfrei rein.

Der Bedarf an Fachleuten für klima- und umweltfreundliche Technik bringt neue Arbeitsplätze mit sich. Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie sich der Arbeitsmarkt ändert.

Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag sind 2024 erstmals seit Jahren leicht zurückgegangen. Mehr Menschen sind wegen geringer Einkünfte nicht zahlungspflichtig.

Heute soll die Diätenerhöhung für die Politiker im Parlament beschlossen werden. Wie kommen die Diäten zustande – und ist Kritik daran gerechtfertigt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.