Schlagzeilen

Etwa 17.000 Menschen in Deutschland produzieren laut Bundesagentur für Arbeit Waffen, Munition und Kampffahrzeuge – ein Plus von fast 50 Prozent seit 2015. Die tatsächliche Zahl der Beschäftigten ist jedoch wohl noch höher.

Die Ministerpräsidenten Söder, Kretschmann und Bovenschulte drängen die Bundesregierung zu mehr Investitionen in die Raumfahrt. Das ungewöhnliche Trio hat eine ernste Botschaft.

Die Ministerpräsidenten Söder, Kretschmann und Bovenschulte drängen die Bundesregierung zu mehr Investitionen in die Raumfahrt. Das ungewöhnliche Trio hat eine ernste Botschaft.

Mehrfach war der AfD-Abgeordnete Ralf Stadler durch rassistische Äußerungen und gefälschte Fotos aufgefallen. Nun hat der Bayerische Landtag seine Immunität aufgehoben. Selbst die AfD stimmte mit.

Nach der Testphase in den USA und Großbritannien rollt Amazon seine Plattform für günstige Produkte nun in Deutschland aus. Amazon Haul soll offenbar Temu Konkurrenz machen – und die junge Generation zum Shoppen bewegen.

Arbeitsministerin Bärbel Bas will organisierten Missbrauch bei den Sozialleistungen bekämpfen. Dazu bräuchte es einen besseren Datenaustausch, doch die Kompetenzen sind verstreut.

US-Präsident Trump macht ihnen das Forschen schwer, Wissenschaftsministerin Bär will nun Spitzenkräfte von US-Hochschulen nach Deutschland holen. Parteifreund Söder schwärmt bereits von einem »Exilcampus für Harvard«.

Für einzelne Berufsgruppen gab es in der DDR Zusatzrenten. Für die Ost-Länder ist das noch heute eine jährliche Belastung in Milliardenhöhe. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will die Finanzierung ändern.

Angesichts der russischen Bedrohung will die Nato ihre Verteidigungsfähigkeiten massiv ausbauen. Laut Verteidigungsminister Pistorius muss die Bundeswehr dafür aufstocken – und zwar deutlich.

Zum zweiten Mal in Folge haben Industriebetriebe in Deutschland mehr Aufträge verbucht. Ökonomen werten das als Zeichen für eine mögliche Trendwende. Das Wirtschaftsministerium gibt sich zurückhaltender.

Die großen Discounter buhlen mit einer Rabattschlacht um inflationsgeplagte Verbraucher. Ein Handelsexperte sagt, warum Konsumenten dennoch kaum profitieren und worum es den Konzernen wirklich geht.

Trotz schwieriger Lage ist das verfügbare Einkommen in Deutschland erneut gewachsen. Getrübt wird die Freude jedoch durch höhere Beiträge in anderen Bereichen. In mindestens einer Branche sank das Durchschnittseinkommen sogar.