Schlagzeilen
Die drohenden US-Zölle bescheren Apple einen Absatzboom bei seinem wichtigsten Produkt. Der Techkonzern spricht trotzdem von immensen Zusatzkosten durch die US-Handelspolitik.
Die drohenden US-Zölle bescheren Apple einen Absatzboom bei seinem wichtigsten Produkt. Der Techkonzern spricht trotzdem von immensen Zusatzkosten durch die US-Handelspolitik.
Linke Demonstrationen haben in Berlin und Hamburg am Mai-Feiertag mehr als 25.000 Menschen mobilisiert. Anders als in Vorjahren blieb es weitgehend friedlich. In Berlin wurde ein Brief der inhaftierten Ex-RAF-Terroristin Klette verlesen.
Präsident Donald Trump lobt seinen Sicherheitsberater auf den Posten des Uno-Botschafters in New York weg. Die Personalie offenbart einen tieferliegenden Machtkampf im Weißen Haus.
Präsident Donald Trump lobt seinen Sicherheitsberater auf den Posten des Uno-Botschafters in New York weg. Die Personalie offenbart einen tiefer liegenden Machtkampf im Weißen Haus.
Inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm erhöht US-Präsident Trump den Druck. Abnehmer von iranischem Öl sollen mit Sanktionen belegt werden. Die nächste Runde der Atomgespräche wurde verschoben.
Am Donnerstag hat die CIA zwei Videos auf Mandarin veröffentlicht, um neue Informanten aus China zu gewinnen. Mit diesem ungewöhnlichen Vorgehen versucht der US-Geheimdienst, die »Great Firewall« zu durchdringen.
Die Waldbrände in der Nähe von Jerusalem sind nach Angaben der israelischen Feuerwehr unter Kontrolle. Etwa 2.000 Hektar Land sind abgebrannt. Nun soll ermittelt werden, was die Brände verursacht hat.
Die Seide kommt aus China, Jeans werden in Afrika genäht: Donald Trumps Zölle treffen amerikanische Kleidungshersteller besonders hart. Manche kämpfen bereits um ihre Existenz.
Wolfgang Porsche, Milliardär und Enkel des Konzerngründers, will einen Privattunnel zu seiner Salzburger Villa bohren lassen. Seit Monaten tobt in der Stadt ein Streit: Wird hier ein Superreicher privilegiert?
Elektrowende verschlafen, Kundengeschmack verfehlt: VW, Mercedes und Co. haben in China viel falsch gemacht und Käufer verloren. Doch was Messebesucher in Shanghai über deutsche Autos sagen, könnte den Herstellern neue Hoffnung geben.
Angela Merkel bekennt sich auf dem Evangelischen Kirchentag zur Willkommenskultur von 2015 – während ihre Partei auf harte Landesgrenzen setzt. Auf dem Christentreffen werden mehrere Kontroversen diskutiert.