Schlagzeilen
Die Seide kommt aus China, Jeans werden in Afrika genäht: Donald Trumps Zölle treffen amerikanische Kleidungshersteller besonders hart. Manche kämpfen bereits um ihre Existenz.
Wolfgang Porsche, Milliardär und Enkel des Konzerngründers, will einen Privattunnel zu seiner Salzburger Villa bohren lassen. Seit Monaten tobt in der Stadt ein Streit: Wird hier ein Superreicher privilegiert?
Elektrowende verschlafen, Kundengeschmack verfehlt: VW, Mercedes und Co. haben in China viel falsch gemacht und Käufer verloren. Doch was Messebesucher in Shanghai über deutsche Autos sagen, könnte den Herstellern neue Hoffnung geben.
Angela Merkel bekennt sich auf dem Evangelischen Kirchentag zur Willkommenskultur von 2015 – während ihre Partei auf harte Landesgrenzen setzt. Auf dem Christentreffen werden mehrere Kontroversen diskutiert.
Angela Merkel bekennt sich auf dem Evangelischen Kirchentag zur Willkommenskultur von 2015 – während ihre Partei auf harte Landesgrenzen setzt. Auf dem Christentreffen werden mehrere Kontroversen diskutiert.
Das Rohstoffabkommen mit der US-Regierung sorgt für Erleichterung in Kyjiw. Präsident Trump ist von seinen Maximalforderungen abgerückt. Doch bringt der Deal die Ukraine dem Frieden näher?
Geht es nach vielen in der SPD, wird Bas in Zukunft Ministerin in der neuen Bundesregierung oder Parteichefin. Sie selbst hält sich noch bedeckt.
Geht es nach vielen in der SPD, wird Bas in Zukunft Ministerin in der neuen Bundesregierung oder Parteichefin. Sie selbst hält sich noch bedeckt.
Die für Samstag geplante nächste Verhandlungsrunde zwischen dem Iran und den USA über das iranische Atomprogramm wird verschoben - ein neuer Termin steht noch nicht fest. Grund könnten neue US-Sanktionen sein.
Die für Samstag geplanten Gespräche über ein Atomabkommen zwischen Washington und Teheran wurden abgesagt. Der Grund sind möglicherweise erneute Sanktionen der USA.
Die für Samstag geplanten Gespräche über ein Atomabkommen zwischen Washington und Teheran wurden abgesagt. Der Grund sind möglicherweise erneute Sanktionen der USA.
Er war der Prototyp des weltgewandten Firmenlenkers, bevor er spektakulär vor der japanischen Justiz floh. Heute sitzt der Ex-Chef von Renault-Nissan Carlos Ghosn im Libanon fest, gibt aber immer noch Erfolgstipps.