Gesundheit
In der Berliner Sonnenallee gedenken Anwohner an einer ehemaligen Außenstelle des KZ Sachsenhausen der Opfer der Pogrome. Nur wenige Blocks entfernt hatten Menschen nach den Hamas-Angriffen auf Israel antisemitische Parolen skandiert.
Mit welchen Medien die meisten Hintergrundgespräche des Bundesnachrichtendiensts stattgefunden haben: Auf diese Informationen hat ein Journalist ein Recht, urteilt ein Gericht. Geheime Informationen sieht es nicht gefährdet.
Die Pogromnacht vom 9. November 1938 jährt sich zum 85. Mal. Der SPIEGEL hat mit Jüdinnen und Juden im ganzen Land gesprochen. Viele vermissen seit dem Hamas-Massaker vor allem eine Frage: Wie geht es dir?
Vor 16 Jahren beschloss der Bundestag, in Berlin ein Denkmal für jene DDR-Bürger zu errichten, die mit ihren Protesten die Mauer zu Fall brachten. Warum liegt das »Einheitsdenkmal« dann noch immer in einer ostwestfälischen Montagehalle?
Wolodymyr Selenskyj, früher TV-Komiker, ist der Kriegspräsident der Ukraine. In einem Interview wurde er jetzt gefragt: Wann haben Sie – trotz allem – zuletzt gelacht?
Forschende haben anhand von Sprachproben mit erstaunlicher Genauigkeit festgestellt, wie viel Alkohol Testpersonen getrunken haben. Müssen wir unseren Autos bald Zungenbrecher aufsagen?
Das Geld reicht nicht zum Leben: Das sagen nicht nur Studierende, sondern auch Hunderte Hochschulen und Unis im ganzen Land. Sie fordern eine sofortige Erhöhung der Bafög-Sätze und eine grundlegende Reform.
Zwei Wasserbüffel sind ausgebrochen, nun soll ein Betäubungsgewehr helfen. Es gibt jedoch ein Problem: Niemand weiß, wo die Tiere sind.
Weil am Rhein: Hund soll einen Feuerwehreinsatz ausgelöst haben - Hundeleinen schmorten auf Kochfeld
In Weil am Rhein musste die Feuerwehr ausrücken, ein Rauchmelder hatte Alarm geschlagen. Vor Ort jedoch fanden die Rettungskräfte lediglich zwei Hunde vor – und haben eine Theorie, was passiert sein könnte.
Nach einem Schusswaffenangriff in einem Klassenzimmer ist ein Jugendlicher seinen schweren Verletzungen erlegen. Als tatverdächtig gilt ein Mitschüler – die Ermittler gehen von einem »persönlichen Motiv« aus.
Der Akita Hachiko begleitete sein Herrchen jeden Morgen zum Bahnhof, abends holte er den Mann wieder ab. Als der Hundebesitzer plötzlich starb, wartete das Tier weiterhin jeden Abend auf ihn – fast zehn Jahre lang.
Während Corona erreichte die Zufriedenheit der Deutschen einen Tiefpunkt. Nun geht es wieder bergauf – allerdings nur langsam. Wo die Menschen am glücklichsten sind und wo am unglücklichsten, zeigt der neue »Glücksatlas«.