Schlagzeilen
Von der Berufs- und Partnerwahl über die Vorliebe für Konsumartikel bis zu Karrierechancen - das alles kann durch Namen beeinflusst werden. Internationale Studien zeigen, wie weit das gehen kann. Von F. Wittig.
Bei der Wahl von Ehe- und Familiennamen gibt es ab sofort neue Freiheiten. Das betrifft zum Beispiel Doppelnamen. Mancherorts könnte das für Platzprobleme sorgen. Was ist jetzt erlaubt - und was nicht?
Das neue Wirtschaftsabkommen zwischen den USA und der Ukraine regelt den Wiederaufbau in dem Kriegsland, aber auch den Zugang zu wichtigen Rohstoffen. Beide Seiten loben es, doch wer konnte mehr herausholen?
Am 100. Tag von Trumps Amtszeit hat sich seine ehemalige Rivalin, die Demokratin Harris, zur Politik des US-Präsidenten geäußert. Sie kritisierte Trump scharf und rief Demokraten auf, nicht den Mut zu verlieren.
Am Tag der Arbeit hat der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einer Kundgebung nach Chemnitz eingeladen. Dort dürfte es friedlich bleiben. In Berlin und Hamburg bereitet sich die Polizei mit einem Großaufgebot auf mögliche Ausschreitungen vor.
Was haben junge Menschen von der Merz-Regierung? Hier streiten Jette Nietzard von der Grünen Jugend, der Juso Philipp Türmer und Johannes Winkel von der Jungen Union über Rente, Migrationspolitik und die Ministerliste der Union.
Wenige Tage nur hat SPD-Parteichef Klingbeil, um die Posten für seine Partei im Kabinett zu vergeben. Nun hat er angekündigt, Erfahrene und Jüngere zusammenbringen zu wollen. Über die Rolle von Co-Chefin Esken wird weiter gestritten.
Russland hat die Ukraine in der Nacht mit ballistischen Raketen und mehr als 170 Drohnen angegriffen. In Odessa kamen bei den Angriffen mindestens zwei Menschen ums Leben.
Das Sternbild Großer Wagen ist vielen bekannt. Doch es ist nur ein Teil des Großen Bären. Die Nächte im Frühjahr bieten ideale Bedingung, um das Sternenbild zu sehen. Von H. Westram.
Teslas Zahlen entwickelten sich schlecht, Firmenchef Elon Musk stand als Trump-Berater in der Kritik. Der E-Auto-Hersteller soll schon über eine Ablösung nachgedacht haben. Nun kommt es wohl anders.
In seiner zweiten Amtszeit sitzt der US-Präsident einem grundlegenden Missverständnis auf: Donald Trump glaubt, die Wähler hätten ihm ein Mandat für eine Kulturrevolution erteilt.
Bei einem russischen Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt Odessa sind nach Angaben örtlicher Behörden zwei Menschen getötet und fünf weitere verletzt worden. Auch in anderen Regionen wurde Luftalarm ausgelöst.