Ausland

Bevor er Chef der rechtspopulistischen FPÖ wurde, war Herbert Kickl Innenminister in der schwarz-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Damals versuchte er, Österreichs Verfassungsschutz umzubauen.

Seit mehr als 50 Jahren ist die »International Assistance Mission« in Afghanistan aktiv. Die Taliban sind nun gegen die in der Schweiz registrierte Organisation vorgegangen und haben mehrere Personen abgeführt.

Unter Präsident Emmanuel Macron war er Premierminister, laut Umfragen ist er der beliebteste Politiker Frankreichs. Nun legt Édouard Philippe ein Buch vor, das man als Bewerbungsschreiben für den Élysée-Palast lesen könnte.

Hunderte Protestierende wurden seit Beginn des Aufstands in Iran getötet. Die Tochter eines Opfers ließ sich mit abgeschnittenen Haaren am Grab fotografieren. Das Bild von Roya Piraei wurde zur Ikone – und brachte sie selbst in höchste Gefahr.

Vor einem Jahr starb Jina Mahsa Amini – und Irans Regime scheint sich vor einem Wiederaufflammen der Proteste zu fürchten. Aktivisten zufolge haben Mitglieder der Revolutionsgarden nun versucht, ihren Vater einzuschüchtern.

Seit Jahren bekämpft der Westen das menschenfeindliche Regime in Iran mit Sanktionen, diplomatischer Isolation und Ausgrenzung. Mit wenig Erfolg. Es ist Zeit für einen anderen Weg.

»Es kann von Moskau nach Japan fliegen und wieder zurück«: Russlands Verteidigungsminister Schoigu und Nordkoreas Machthaber Kim haben über Militärtechnologie gefachsimpelt. Beide schienen bester Laune.

So bunt sieht das letzte Drittel des Lebens aus. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt. Deutsche Gewässer sind sauberer geworden. Und: Wie Yoga richtig geht. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.

Putins Truppen ziehen die Ukraine in einen Abnutzungskampf, sagt der US-Militäranalyst Michael Kofman. Trotzdem sieht er eine realistische Chance auf einen Durchbruch – sofern Kiew nicht die Munition ausgeht.

Djamshid Sharmahd droht in Iran die Hinrichtung. Nun hat sich seine Tochter Gazelle mit Außenministerin Baerbock auf deren US-Reise getroffen. Kann das Gespräch etwas bewirken?

Wie kam das Eis nach Sizilien? Warum sind in Japan manche Melonen Hunderte Euro wert? Was haben Grillabende in Brasilien mit Politik zu tun? SPIEGEL-Korrespondentinnen und -Korrespondenten sind ausgeschwärmt, um zu schmecken, zu schlemmen und zu schmausen.

Er gilt als eines der einflussreichsten Mitglieder des Sinaloa-Kartells ein: Ovidio Guzmán ist den USA überstellt worden. Dem 33-Jährigen werden Drogenhandel, Geldwäsche und andere gewalttätige Verbrechen zur Last gelegt.