Schlagzeilen
Ostdeutschland nimmt vorweg, was auf die ganze Republik zukommt: Das Parteiensystem verändert sich grundlegend.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat seine dreitägige Europatour abgeschlossen, bei der er vor allem seinen "Siegesplan" vorgestellt hat.
Nach dem Raketenangriff des Irans auf Israel ergreift Washington weitere Maßnahmen gegen Teheran - und will Israel überzeugen, keine Schläge gegen Irans Ölinfrastruktur oder Atomanlagen durchzuführen.
Zur Szene der sogenannten Reichsbürger gehören Esoteriker ebenso wie völkische Siedler und gewaltbereite Rechtsextremisten.
Das Wahlkampf-Team von Donald Trump hat offenbar nach Militärflugzeugen gefragt, um den ehemaligen Präsidenten zu schützen. Das wäre ein Novum.
Jeden Tag schwirren Drohnen über den Köpfen der Bewohner von Cherson. Offenbar macht Russland gezielt Jagd auf Menschen.
Boeing kündigt an, seine Personalsituation an »finanzielle Realitäten« anzupassen: Weltweit sollen 17.000 Stellen wegfallen. Die Auslieferung der neuen Maschinen vom Typ 777X verzögert sich weiter.
Eine ukrainische Journalistin ist in Russland gestorben. Sie galt seit 2023 als verschwunden.
Die CSU zurrt ihre Wahlkampflinie fest. Der Parteichef attackiert die Grünen und Sahra Wagenknecht und fordert eine strenge Obergrenze für Geflüchtete. Wieder einmal auffällig: Markus Söders neue Liebe zur Außenpolitik.
Seit 26 Jahren sitzt Petra Pau für die Linke im Bundestag, seit 19 Jahren ist sie Vizepräsidentin. Nun verkündet die 61-Jährige: Im kommenden Jahr ist Schluss. Und fordert ihre Partei auf, sich neu zu erfinden.
Im Libanon sterben erneut Dutzende Menschen bei israelischen Luftangriffen.
Kanzlerkandidat durfte er nicht werden - aber mitreden will Markus Söder in der Bundespolitik künftig dennoch.