Schlagzeilen
Petra Pau ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Linke und ihre Vorgängerin PDS im Bundestag. Nun kündigt sie ihren Rückzug an. Und gibt ihrer Partei einen Rat fürs Überleben.
Zum Auftakt des CSU-Parteitags in München hat Parteichef Markus Söder kein gutes Wort an den Grünen gelassen. Sie seien für den "Niedergang Deutschlands" verantwortlich.
»Das Ansehen Deutschlands in der Welt sinkt«: Markus Söder macht auf dem CSU-Parteitag die Ampelregierung für den angeblichen Niedergang des Landes verantwortlich. Zwei Minister fordert er zum Rücktritt auf.
Die CSU will sich bei ihrem Parteitag auf den Kampf um die Macht im Bund einstimmen. Parteichef Markus Söder schießt sich dabei vor allem auf die Grünen ein - und auf Robert Habeck.
Egal, wie die US-Wahl ausgeht: Deutschland muss sich künftig selber schützen. Der frühere US-Botschafter in Deutschland James D. Bindenagel und der Politikwissenschaftler Karsten Jung mahnen Berlin zum Handeln - und machen fünf konkrete Vorschläge.Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Islamistische Terroristen bedrohen die Länder der Sahelzone. Ein Massaker in Burkina Faso war wohl deutlich schlimmer als bislang angenommen.
Die CSU will sich bei ihrem Parteitag auf den Kampf um die Macht im Bund einstimmen. Parteichef Markus Söder schießt sich dabei vor allem auf die Grünen ein - und auf Robert Habeck. Alle Entwicklungen im Newsticker.
Martin Schulz spricht über die Brutalität des Politgeschäfts. Der Friedensnobelpreis geht an eine japanische Anti-Atomwaffen-Organisation. Und ein 18-Jähriger stellt einen Rekord im Bergsteigen auf. Das ist die Lage am Freitagabend.
Was einst bei der NPD nicht klappte, wird nun bei der AfD angestrebt: ein Parteiverbot. Für die einen wäre das undemokratisch, für die anderen ein Schutz der Demokratie.
Der AfD-Bundesvorstand Stephan Brandner hat eine SPIEGEL-Journalistin mehrfach beleidigt und andere motiviert, es ihm gleichzutun. Die Aufhebung seiner Immunität ist der erste Schritt für mögliche strafrechtliche Konsequenzen.
82 Mal trat der Bundesrat zusammen, seit Markus Söder im Amt ist – aber nur elfmal ließ dieser sich in dem Gremium blicken, wie jetzt bekannt wurde. Noch seltener ergriff Bayerns Ministerpräsident das Wort.
Zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes sollen Nato-Staaten fürs Militär ausgeben. Das schafft Deutschland gerade so. Aber reicht das?