Ausland

Mit Evakuierungen, Sandsäcken und Brettern vor Fenstern und Türen bereiten sich die Einwohner Floridas auf den Tropensturm Idalia vor. Zuvor hatte der Hurrikan in Kuba gewütet.

Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig großflächige Luftschläge vor. Kiew spricht von den stärksten Angriffen seit Frühling. Und: Laut London dürfte die Moral in der russischen Armee schlecht sein. Die News.

Wer vor Gewalt flüchtet, erhält in Deutschland Asyl. Für Menschen aus »sicheren Herkunftsländern« kann das jedoch rasch enden. Pro Asyl kritisiert Ampelpläne, ausgerechnet Georgien und Moldau als sicher zu erklären.

Der eine ist zu alt, der andere verrufen: Die Amerikaner wollen weder von Donald Trump noch von Joe Biden regiert werden. Bei der Wahl 2024 könnte es noch zu einem ganz anderen Duell kommen.

Die Familie Bongo herrscht seit mehr als 50 Jahren in Gabun. Nach der jüngsten Wahl machte sie mit Ausgangssperren und Sendeverboten die Opposition mundtot. Doch nun haben Soldaten gegen das Regime geputscht.

Seit mehr als 50 Jahren herrscht die Familie Bongo in Gabun. Nach der jüngsten Wahl machte sie mit Ausgangssperren und Sendeverboten die Opposition mundtot. Doch nun haben Soldaten gegen das »Regime« geputscht.

Immer häufiger seit dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es auch Gegenschläge auf russischem Gebiet. Nun kam es zum größten Angriff seit Kriegsbeginn. Am verheerendsten getroffen wurde der Flughafen von Pskow.

So heimlich und bescheiden wie möglich hat der Kreml den mutmaßlich ermordeten Aufrührer Jewgenij Prigoschin bestatten lassen, als Helden soll ihn niemand im Gedächtnis behalten. Droht seine Wagner-Truppe nun zu zersplittern?

Im westrussischen Pskow hat es einen Drohnenangriff gegeben – mit offenbar erheblichen Schäden. Russland will eine ukrainische Spezialeinheit im Schwarzen Meer versenkt haben. Und: Gewinneinbruch bei Gazprom. Der Überblick.

Wagner-Boss Jewgenij Prigoschin stürzte mutmaßlich mit einem Privatjet aus brasilianischer Herstellung ab. Von dort heißt es nun: Moskau lässt den Vorfall nicht mit ausländischer Hilfe durchleuchten.

»Das ist ein Wendepunkt oder das Ende der Partei«: Geoff Duncan ist ein Republikaner aus Georgia – und greift seinen Parteikollegen Donald Trump öffentlich an. Dieser sei für das Weiße Haus ungeeignet.

Nadschla al-Mangusch fürchtet um ihr Leben. Der Grund: Die Außenministerin hatte heimlich ihren israelischen Amtskollegen getroffen. Hinter der Episode stecken innenpolitische Ränkespiele.