Ausland

Kaution für den Ex-Präsidenten der USA: Nach der Anklage im Bundesstaat Georgia wegen Wahlbeeinflussung muss Donald Trump eine Kaution in Höhe von etwa 200.000 Dollar aufbringen. Auch weitere Bedingungen wurden festgelegt.

Am Dienstag treffen sich die Staatschefs der fünf wichtigsten Schwellenländer, darunter auch Russland und China. Was den Klub zusammenhält – und was er erreichen will.

Die Niederlande und Dänemark statten die ukrainische Armee mit Kampfflugzeugen aus. Das ist ein starkes politisches Signal. Militärisch wirksam sind die Flieger aber nur, wenn der Westen außerdem moderne Raketen liefert.

Italienische Behörden hatten der »Aurora« einen Hafen auf Sizilien zugewiesen, wegen der Versorgungslage an Bord legte die Crew jedoch auf Lampedusa an. Nun zieht die Küstenwache das Seenotrettungsboot vorübergehend aus dem Verkehr.

Der chilenische Wissenschaftler Cristobal Rovira Kaltwasser erforscht die neuen radikalen Rechten in Lateinamerika. Im Interview erklärt er, warum sie auf dem Kontinent so erfolgreich sind und wie sie Demokratien zerstören.

Das Geldchaos in ihrem Land hat die Simbabwer kreativ gemacht: Sie heben Dollars in Fast-Food-Läden ab, legen ihre Altersvorsorge in Kühen an. Nun wählen sie – und hoffen, dass sich endlich etwas ändert.

Der politische Machtkampf zwischen liberalen und antiliberalen Kräften in Israel verunsichert Juden in aller Welt. Und bringt sie möglicherweise in ein schreckliches Dilemma.

Der Bürgermeister von Moskau und mehrere Regionalgouverneure werden im September gewählt. Der inhaftierte Kremlkritiker Nawalny rechnet mit massivem Betrug und rät, gegen die Regierungspartei zu stimmen.

In München soll ein 20-jähriger Mann die Hilflosigkeit eines betrunkenen 18-Jährigen ausgenutzt haben, um sich stundenlang mitten auf einem U-Bahnsteig sexuell an ihm zu vergehen. Die Polizei ermittelt.

Das Auswärtige Amt hat auf Vorwürfe von Human Rights Watch reagiert, demzufolge Saudi-Arabien Hunderte Migranten an der Grenze zum Jemen erschossen haben soll. Man spreche regelmäßig miteinander – »auch über Menschenrechtsfragen.«

Das Auswärtige Amt hat auf Vorwürfe von Human Rights Watch reagiert, demzufolge Saudi-Arabien Hunderte Migranten an der Grenze zum Jemen erschossen haben soll. Man spreche regelmäßig miteinander – »auch über Menschenrechtsfragen«.

Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini hat eine Kommission des iranischen Parlaments einer Verschärfung der Kopftuchpflicht zugestimmt. Das neue Hidschab-Gesetz sieht noch härtere Strafen bei Verstößen vor.