Schlagzeilen
Wipperfürth will seine Innenstadt wiederbeleben und fördert deshalb Neuanmietungen von leerstehenden Ladenlokalen. 43 Neugründungen haben bereits davon profitiert. Die Inhaber bekommen einen großen Teil der Miete erlassen. Von Susanna Zdrzalek.
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump treibt die Netanyahu-Regierung den Krieg im Gazastreifen noch brutaler voran. Dass besonders die Union von Friedrich Merz davor die Augen verschließt, ist unverantwortlich.
Der Steuerzahlerbund will die maximale Bezugszeit von Übergangsgeld für ausgeschiedene Bundesminister von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzen. Es dürfe keine "Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler" geben.
Nach einem tödlichen Angriff in der Konfliktregion Kaschmir nehmen die Spannungen zwischen Indien und Pakistan zu. Beide Länder überziehen sich mit Strafmaßnahmen. Die UN fordern eine Deeskalation der Lage.
In Torgau soll dem Kriegsende in Europa vor 80 Jahren mit dem russischen Botschafter gedacht werden. Der ukrainische Botschafter Oleksij Makejew spricht angesichts aktueller russischer Verbrechen von einer Farce.
Viele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit kaum ausgelastet. Nur rund 17 Prozent öffentlich zugänglicher Ladepunkte sind zeitgleich belegt, viele werden einem Medienbericht zufolge überhaupt nicht genutzt.
Die USA schlagen der Ukraine einen Frieden vor, der vor allem Aggressor Russland nützt. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel warnt vor den Folgen und drängt auf mehr Mut bei den Europäern.
Seit Wochen blockiert Israel Hilfslieferungen für den Gazastreifen. Das UN-Hilfswerk schlägt nun Alarm, die Mehl-Reserven seien leer. Unterdessen droht Israel mit Blick auf die Geiseln mit noch heftigeren Angriffen.
Die USA wollen den Ukraine-Krieg möglichst schnell mit einem Abkommen beenden. Als Zugeständnis Putins wertet Präsident Trump nun, dass dieser nicht mehr die ganze Ukraine einnehmen wolle. Experten sehen das anders. Von Carsten Kühntopp.
Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.
Flugzeuge sind teuer wie nie und Trumps feindselige Zollpolitik würgt den Tourismus ab: Eine Studie sieht die US-Fluggesellschaften dabei als große Verlierer.
Kalifornien gilt als einer der liberalsten und weltoffensten Bundesstaaten der USA. Nach Überzeugung vieler Experten liegt darin auch das Geheimnis seiner ökonomischen Stärke. Der Wirtschaftsraum hat nun sogar Japan abgehängt.