Schlagzeilen
Satellitenbilder enthüllen Schäden auf dem israelischen Luftwaffenstützpunkt Nevatim nach einem Raketenangriff des Irans. Experten werfen Fragen zur Wirksamkeit der Raketenabwehr auf.
US-Präsident Biden mahnt Israel mit Blick auf den Iran zur Vorsicht.
Sein Bauchgefühl würde der AfD ein Verbot gönnen, sagt der frühere Bundespräsident Joachim Gauck. Aber in der Politik dürfe man nicht nur fühlen. Ein solches Verfahren würde »nur noch mehr Wut und Radikalität erzeugen«.
Eine Verpuffung, eine Stichflamme, ein Knall: Bei einer Übung der Bundeswehr ging etwas gehörig schief. Zwei Soldaten wurden verletzt.
Es würde Probleme am Arbeitsmarkt lindern, wenn Beschäftige über das Rentenalter hinaus arbeiteten. Viele Ältere sagen, sie könnten sich das gut vorstellen. Aber die Idee kommt nicht bei allen gleich gut an.
Die Länder als Vorbild für Schwarz-Grün im Bund? Für die Grünen-Spitzenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt ist das offenbar kein Problem.
Eine Rede des argentinischen Präsidenten sorgt für Aufregung. Sie hört sich an, als ob sie aus einer TV-Serie stammt. Zufall?
Die Debatte über ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD hat wieder Fahrt aufgenommen.
Bei den Grünen wird das Werben für eine Koalition mit CDU und CSU lauter.
Friedrich Merz hat Olaf Scholz indirekt vorgeworfen, nur Berufspolitiker zu ein. Er verweist auf seine eigene berufliche Laufbahn.
Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Prämie für Bürgergeld-Empfänger, die es schaffen, ein Jahr lang zu arbeiten. 1000 Euro soll es dafür geben. Doch dafür hagelt es Kritik - auch aus den Reihen der Ampel-Koalition selbst.
Viele Ukrainer versuchen, sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Für eine Ärztin ein Millionengeschäft.